Der Begriff Raumluft wird vor allem in der Klimatechnik verwendet, der die Luft in Räumen von Gebäuden beschreibt. Dazu werden die verschiedenen Kriterien in vier Kategorien eingeteilt, die das Maß an Erwartungen des Nutzers definiert. Kategorie-1: hohes Maß an Erwartungen (Räume für empfindliche und kranke Personen, z. B. Kinder, Ältere, Kranke)
Kategorie-2: normales Maß an Erwartungen (Räume in neuen und renovierten Gebäuden)
Kategorie-3: moderates Maß an Erwartungen (Räume bestehender Gebäude)
Kategorie-4: keine Erwartungen (zeitlich begrenzter Teil des Jahres).

In Umweltkontext bezieht sich "Raumluft" auf die Luft, die in Innenräumen wie Häusern, Büros, Schulen und anderen Gebäuden vorhanden ist. Die Qualität der Raumluft kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel durch den Einsatz von Chemikalien, Feuchtigkeit, Schimmel, Rauch und Luftverschmutzung von außen.

Ein Beispiel für die Auswirkungen von schlechter Raumluft auf die Umwelt ist die Verunreinigung durch Schimmelpilze, die in feuchten Räumen vorkommen können. Dies kann zu Atemwegserkrankungen und allergischen Reaktionen führen und die Gesundheit beeinträchtigen.

Ein weiteres Beispiel ist die Verunreinigung durch Chemikalien, die in Reinigungsmitteln, Lacke, Farben und anderen Produkten verwendet werden. Diese Chemikalien können in die Raumluft freigesetzt werden und zu Atemwegserkrankungen und allergischen Reaktionen führen.

Eine weitere Ursache für schlechte Raumluft kann die Luftverschmutzung von außen sein, die durch den Einsatz von Autos, Fabriken und andere Aktivitäten verursacht wird und durch Lüftungssysteme in Gebäuden hereingezogen wird.

Um die Qualität der Raumluft zu verbessern, kann man Maßnahmen ergreifen wie regelmäßiges Lüften, den Einsatz von Luftreinigungsgeräten


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Innenraumluftqualität ■■■■■■■
Für nicht gewerbliche Innenräume existieren keine Grenz- oder Richtwerte zur Innenraumluftqualität, . . . Weiterlesen
Lüftung ■■■■■■
Mit Lüftung (Lüften) wird der Vorgang bezeichnet, mit dem man in einem umbauten bzw. geschlossenen . . . Weiterlesen
Umwelteinwirkung ■■■■■
Jede Veränderung der Umwelt, ob günstig oder ungünstig, die vollständig oder teilweise das Ergebnis . . . Weiterlesen
Stoffwechselgift ■■■■
Ein Stoffwechselgift im Umweltkontext ist eine chemische Substanz, die in der Lage ist, den normalen . . . Weiterlesen
Petrochemie ■■■■
Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach (griech.) petros = Fels und (lat.) oleum = Öl) versteht man . . . Weiterlesen
Crack ■■■■
Das Wort Crack bezeichnet ein chemisches Verfahren, das benutzt wird, um im Erdöl enthaltene Paraffine . . . Weiterlesen
Ausgangsstoff ■■■■
Ausgangsstoff (Synonym für: Reaktant, Edukt, Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen . . . Weiterlesen
Abscheidung ■■■■
Die Abscheidung als mechanisches Trennverfahren dient zum Trennen von Stoffgemischen (z. B. Emulsionen, . . . Weiterlesen
Umweltverträglichkeit ■■■■
Die Umweltverträglichkeit ist ein Maß der Auswirkung eines Vorhabens auf die Schutzgüter Boden, . . . Weiterlesen
Zulassung ■■■■
Als Zulassung bezeichnet man allgemein eine behördlich erteilte Erlaubnis, die ein Produkt zu einem . . . Weiterlesen