Unter Bauschutt versteht man jeden Abfall, der auf einer Baustelle anfällt. Hierzu gehören insbesondere Betonteile, Backsteine, Mörtel, Ziegel, etc. Bauschutt wird zunehmend wiederverwendet. jedoch setzt das oft voraus, dass die Materialien sorgfältig getrennt werden.

Sofern der Abfall mit anderen verrottbaren Materialien gemischt ist, ist das Recycling wesentlich aufwändiger und damit teurer. Fallen größere Abfallmengen an (z.B. beim Abriss) werden daher oft die bauschuttfremden Materialien aus dem Bau entfernt (Rückbau).

Diese Abfälle können bei der Entsorgung erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben und müssen daher ordnungsgemäß behandelt werden.

Beispiele für Bauschutt sind:

  • Abbruchmaterialien von Gebäuden und Straßen
  • Ziegel- und Betonreste
  • Gesteinsbrocken und Bodenaushub
  • Fliesen und Keramik

Einige ähnliche Dinge sind:

  • Baustellenabfälle: Hierbei handelt es sich um eine breitere Kategorie, die alle Arten von Abfällen umfasst, die bei Bauarbeiten anfallen. Dies kann auch nicht-mineralische Abfälle wie Holz, Kunststoffe und Metalle umfassen.
  • Abfallmanagement: Ein Prozess, der sich mit der Planung, Überwachung und Kontrolle der Erzeugung, Sammlung, Lagerung, Transport und Entsorgung von Abfällen befasst.
  • Recycling von Baumaterialien: Hierbei werden Abfälle aus der Bauindustrie wiederverwendet, um neue Baumaterialien herzustellen und somit Abfall zu reduzieren.

 

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Abfalllagerung ■■■■■■■■■■
Allgemein wird unter Abfalllagerung die geordnete Entsorgung von Abfällen auf Deponien verstanden. Es . . . Weiterlesen
Fass ■■■■■■■■
Ein Fass, auch Tonne genannt (vom lat. "Tunna"), ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, . . . Weiterlesen
Trennsystem ■■■■■■■
Ein Trennsystem bezeichnet ein Abwasserkanalnetz, das im Trennverfahren betrieben wird. Dabei werden; . . . Weiterlesen
Entsorgungsbetrieb ■■■■■■■
Ein Entsorgungsbetrieb ist ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die für die Sammlung, den Transport . . . Weiterlesen
Materialstrom ■■■■■■■
Ein Materialstrom ist anthropogen (dh. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv . . . Weiterlesen
Recycling ■■■■■■■
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen
Abfalltrennung ■■■■■■■
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen
Zwischenlagerung ■■■■■■
Die Zwischenlagerung von Abfällen ist bei Behandlungsanlagen, zB. thermische Behandlung, zur Gewährleistung . . . Weiterlesen
Bußgeld ■■■■■■
Ein Bußgeld im Umweltkontext ist eine Strafe, die von Behörden oder Gerichten gegen Personen oder Unternehmen . . . Weiterlesen
Unternehmensführung ■■■■■■
Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei: zum einen den Personenkreis, der . . . Weiterlesen