Sekundärenergie entsteht durch Umwandlung und unter Energieverlust aus Primärenergie. Es handelt sich dabei um leicht speicherbare/nutzbare bzw. transportierbare Energieformen wie z.B. Koks, Briketts, Strom oder Heizöl

Primärenergiequellen sind natürliche Ressourcen wie Kohle, Öl, Gas, erneuerbare Energien wie Sonnen- und Windenergie oder Kernbrennstoffe. Sekundärenergie wird durch die Umwandlung von Primärenergie in eine andere Form wie Strom, Wärme oder Bewegung gewonnen.

Einige Beispiele für die Umwandlung von Primärenergie in Sekundärenergie sind:

  • Die Umwandlung von Kohle oder Gas in elektrischen Strom durch ein Kraftwerk.
  • Die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom durch Solarmodule.
  • Die Umwandlung von Windenergie in elektrischen Strom durch Windturbinen.
  • Die Umwandlung von Erdwärme in Wärmeenergie für Gebäude durch Geothermie-Heizsysteme.

Sekundärenergie ist für die meisten Anwendungen in der modernen Gesellschaft unerlässlich, da sie eine effiziente und praktische Möglichkeit bietet, Energie für verschiedene Zwecke zu nutzen. Der Begriff Sekundärenergie ist eng mit der Energieeffizienz verbunden, da die Umwandlung von Primärenergie in Sekundärenergie in der Regel mit einem Verlust von Energie verbunden ist. Daher ist es wichtig, die Umwandlung von Primär- in Sekundärenergie so effizient wie möglich zu gestalten, um den Energieverlust zu minimieren und den Umweltauswirkungen zu reduzieren.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Energieversorgung ■■■■■■■■■■
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen
Energie ■■■■■■■■■■
Energie ist die Fähigkeit oder Möglichkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Gemessen wird Energie . . . Weiterlesen
Strom ■■■■■■■■■■
Strom ist die Bezeichnung für den Fluss elektrischer Ladungen, zB. in Form von Elektronen durch ein . . . Weiterlesen
Erneuerbare Energie ■■■■■■■■
Erneuerbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet und stammen aus den Energiequellen, . . . Weiterlesen
Grüne ■■■■■■■■
- Im Umweltkontext kann der Begriff "Grüne" mehrere Bedeutungen haben. Im Folgenden sind einige Beispiele . . . Weiterlesen
Erschließung ■■■■■■■■
Der Begriff Erschließung beschreibt Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur . . . Weiterlesen
Energietechnik ■■■■■■■■
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. . . . Weiterlesen
Energiequelle ■■■■■■■
Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler . . . Weiterlesen
Metallbau ■■■■■■■
Metallbau bezeichnet gemäß DIN 18360 die Verarbeitung von Metallen auch im Verbund mit anderen Werkstoffen. . . . Weiterlesen
Energieholz ■■■■■■■
Energieholz ist der Oberbegriff für forstwirtschaftliche Biomasse (Waldholz, Waldrestholz und ungenutzter . . . Weiterlesen