Heizöl aus Rohöl wird in zwei Sorten unterteilt: leichtes Heizöl (Heizöl EL) und schweres Heizöl (Heizöl S). Die Qualitätsanforderungen für Heizöl sind in der DIN 51603 niedergelegt. Leichtes Heizöl, das wie Dieselkraftstoff zur Gruppe der Mitteldestillate gehört, siedet zwischen 200°C und 360°C und kann ohne Vorwärmung in Öfen, Zentralheizungen und industriellen Feuerungsanlagen verbrannt werden. Vom Verbrauch an leichtem Heizöl entfallen derzeit 60% auf die privaten Haushalte, 30% auf das Gewerbe und 8% auf die Industrie (einschließlich nicht energetischer Verbrauch). Der Rest (2%) dient zur Strom-, Fernwärme- und Gaserzeugung. Schweres Heizöl muss dagegen für Transport und Verbrennung vorgewärmt werden. Vom Verbrauch an schwerem Heizöl entfallen rund 83% auf die Industrie (einschließlich nicht energetische Verwendung und industrielle Kraftwerke), 9% auf die Stromerzeugung in öffentlichen Elektrizitätswerken sowie 7% auf die Fernwärmeerzeugung. Der Rest (1%) ist insbesondere dem Bereich der gewerblichen Kleinverbraucher (z.B. Gärtnereien) zuzurechnen. Im Rahmen der Umweltschutzbestimmungen der EU ist auch die Richtlinie zur Begrenzung des Schwefelgehaltes erlassen worden. Danach darf schweres Heizöl ab 2003 nur noch mit Schwefelgehalten unter 1% verwendet werden, leichtes Heizöl wird ab 2008 auf Schwefelgehalte von 0,1% begrenzt. Für die Einhaltung dieser Grenzwerte sind in den Raffinerien zusätzliche Kapazitäten zur Entschwefelung zu schaffen, indem zusätzliche Hydrofiner bzw. Hydrotreater errichtet werden.

Siehe auch:
"Heizöl" findet sich im UNSPSC Code "15101701"
  Nr. 2 Heizöl

"Heizöl" findet sich im WZ2003 Code "23.20.0"
  Heizöl

Buchliste: Heizöl

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Dieselkraftstoff ■■■■■■■■■■
Dieselkraftstoff wird aus den Kohlenwasserstoffen des Rohöls hergestellt, die im Bereich zwischen 200 . . . Weiterlesen
Mitteldestillat ■■■■■■■
Gasöl (auch als straight-run, Mittelöl, Blauöl oder Grünöl bezeichnet) ist ein Vorprodukt von Mitteldestillaten . . . Weiterlesen
Gasöl ■■■■■■
"Gasöl ist die deutsche Fassung der englischen Bezeichnung "Gas oil", die auf einen früheren Verwendungszweck . . . Weiterlesen
Rohölkomponenten ■■■■■■
Die Rohölkomponenten, also die Komponenten, aus denen Rohöl besteht, ergeben sich bei der Verarbeitung . . . Weiterlesen
Raffinerie ■■■■■■
- Raffinerie : Verarbeitungsanlagen , in denen aus Rohöl marktgängige Mineralölprodukte hergestellt . . . Weiterlesen
Schwefelgehalt ■■■■■■
Der Schwefelgehalt beschreibt den Anteil Schwefel innerhalb eines Stoffes. Rohöle enthalten je nach . . . Weiterlesen
Mitteldestillate ■■■■■
Mitteldestillate sind Mineralölprodukte, die bei der Rohöldestillation im "mittleren" Siedebereich . . . Weiterlesen
Flammpunkt ■■■■■
Der Flammpunkt ist die Temperatur eines Mineralölproduktes, bei der sich unter in Prüfnormen definierten . . . Weiterlesen
Erdölraffinerie auf industrie-lexikon.de■■■■■
Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der aus dem Naturstoff Erdöl, durch Destillation, Reinigung . . . Weiterlesen
Abwärme ■■■■■
Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben . . . Weiterlesen