English: Heating oil / Español: Aceite de calefacción / Português: Óleo de aquecimento / Français: Huile de chauffage / Italiano: Olio da riscaldamento
Heizöl aus Rohöl wird in zwei Sorten unterteilt: leichtes Heizöl (Heizöl EL) und schweres Heizöl (Heizöl S). Die Qualitätsanforderungen für Heizöl sind in der DIN 51603 niedergelegt. Leichtes Heizöl, das wie Dieselkraftstoff zur Gruppe der Mitteldestillate gehört, siedet zwischen 200°C und 360°C und kann ohne Vorwärmung in Öfen, Zentralheizungen und industriellen Feuerungsanlagen verbrannt werden. Vom Verbrauch an leichtem Heizöl entfallen derzeit 60% auf die privaten Haushalte, 30% auf das Gewerbe und 8% auf die Industrie (einschließlich nicht energetischer Verbrauch). Der Rest (2%) dient zur Strom-, Fernwärme- und Gaserzeugung. Schweres Heizöl muss dagegen für Transport und Verbrennung vorgewärmt werden. Vom Verbrauch an schwerem Heizöl entfallen rund 83% auf die Industrie (einschließlich nicht energetische Verwendung und industrielle Kraftwerke), 9% auf die Stromerzeugung in öffentlichen Elektrizitätswerken sowie 7% auf die Fernwärmeerzeugung. Der Rest (1%) ist insbesondere dem Bereich der gewerblichen Kleinverbraucher (z.B. Gärtnereien) zuzurechnen. Im Rahmen der Umweltschutzbestimmungen der EU ist auch die Richtlinie zur Begrenzung des Schwefelgehaltes erlassen worden. Danach darf schweres Heizöl ab 2003 nur noch mit Schwefelgehalten unter 1% verwendet werden, leichtes Heizöl wird ab 2008 auf Schwefelgehalte von 0,1% begrenzt. Für die Einhaltung dieser Grenzwerte sind in den Raffinerien zusätzliche Kapazitäten zur Entschwefelung zu schaffen, indem zusätzliche Hydrofiner bzw. Hydrotreater errichtet werden.Siehe auch:
"Heizöl" findet sich im UNSPSC Code "15101701"
Nr. 2 Heizöl
"Heizöl" findet sich im WZ2003 Code "23.20.0"
Heizöl
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Heizöl' | |
'Ressourcen' | ■■■■■■ |
Ressourcen sind die das Leistungsvermögen der Landschaft repräsentierenden (nutzbaren) stofflichen . . . Weiterlesen | |
'Abbaumechanismus' | ■■■■■■ |
Abbaumechanismus bezieht sich im Umweltkontext auf die natürlichen oder künstlichen Prozesse, durch . . . Weiterlesen | |
'Klimawissenschaft' | ■■■■■■ |
Klimawissenschaft befasst sich mit dem Studium des Klimas, insbesondere der langfristigen Wetterbedingungen . . . Weiterlesen | |
'Gefährdungsbeurteilung' | ■■■■■■ |
Gefährdungsbeurteilung im Umweltkontext ist der systematische Prozess der Identifikation, Analyse und . . . Weiterlesen | |
'Naturforscher' | ■■■■■■ |
Naturforscher bezieht sich auf Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit der Erforschung der natürlichen . . . Weiterlesen | |
'Biodiversitätsverlust' | ■■■■■■ |
Biodiversitätsverlust bezieht sich auf die Abnahme der biologischen Vielfalt auf der Erde. Dies umfasst . . . Weiterlesen | |
'Natur' | ■■■■■ |
Die Natur (Aus dem Lateinischen \"natura\") ist alles, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Dabei . . . Weiterlesen | |
'Landschaftsschutz' | ■■■■■ |
Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes ist der Landschaftsschutz, um Menschen, Tieren und Pflanzen . . . Weiterlesen | |
'Sauerstoffproduktion' | ■■■■■ |
Sauerstoffproduktion bezieht sich auf den Prozess, bei dem Sauerstoff als Nebenprodukt der Photosynthese . . . Weiterlesen | |
'Wildnisgebiet' | ■■■■■ |
Wildnisgebiet bezeichnet ein Gebiet, das im Wesentlichen unberührt von menschlicher Entwicklung ist . . . Weiterlesen |