Beispiel:
Wird Luft kontinuierlich abgekühlt, steigt bei gleichbleibender absoluter Luftfeuchtigkeit die relative Luftfeuchtigkeit bis auf 100% an. Dann besitzt die abgekühlte Luft den bei dieser Temperatur maximal möglichen Gehalt an Wasserdampf. Man sagt, die Luft hat ihren Taupunkt erreicht.
Der Taupunkt ist eine wichtige Größe in der Klimatologie und beschreibt die Temperatur, bei der Wasserdampf in der Luft zu Kondensationsniederschlag (z. B. Tau, Nebel oder Wolken) übergeht. Er gibt somit an, ab welcher Temperatur die Luft gesättigt ist und die Feuchtigkeit auskondensiert.
Beispiele für den Einsatz des Taupunkts:
- In der Landwirtschaft und beim Gartenbau wird der Taupunkt zur Bestimmung des Zeitpunkts für die Bewässerung verwendet. Wird der Taupunkt erreicht, beginnt das Wasser zu kondensieren und es besteht kein Bedarf mehr für eine zusätzliche Bewässerung.
- In der Gebäudetechnik wird der Taupunkt zur Vermeidung von Schimmelbildung verwendet. Wenn die Luft in einem Raum zu feucht ist und die Taupunkttemperatur unterschritten wird, kann sich Feuchtigkeit auf kalten Oberflächen absetzen und Schimmelbildung fördern.
- In der Meteorologie wird der Taupunkt verwendet, um die Luftfeuchtigkeit und die Bildung von Wolken und Niederschlägen zu prognostizieren.
Ähnliche Größen im Umweltkontext sind:
- Die relative Luftfeuchtigkeit, welche angibt, wie viel Wasserdampf sich in der Luft befindet im Verhältnis zur maximal möglichen Menge bei einer bestimmten Temperatur.
- Die absolute Luftfeuchtigkeit, welche die Menge an Wasserdampf in der Luft pro Volumeneinheit beschreibt.
- Die spezifische Feuchtigkeit, welche angibt, wie viel Wasser in der Luft pro Kilogramm Luft enthalten ist.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Taupunkt' | |
'Niederschlag' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Niederschlag aller Art bildet sich durch die in der Luft enthaltene Luftfeuchtigkeit. Wir kennen Niederschläge . . . Weiterlesen | |
'Meteorologie' | ■■■■■■■■■ |
Die Meteorologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung der Atmosphäre unseres Planeten . . . Weiterlesen | |
'Mikroklima' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Während der Begriff Klima für die statistisch ermittelte Zusammenfassung aller Wetterdaten (Temperatur, . . . Weiterlesen | |
'Wasser' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Wasser (Chemisch H2O) besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff und ist das am häufigsten auf der Erdoberfläche . . . Weiterlesen | |
'Klima' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Fälschlicherweise wird das Klima (Mehrzahl: Klimata) häufig mit dem Wetter gleichgesetzt. Der Begriff . . . Weiterlesen | |
'Sauna' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Die Sauna (Plural: Saunas und auch Saunen) ist ein trockenes Heißluftbad der Finnen, Russen und skandinavischen . . . Weiterlesen | |
'Wetter' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Englisch: Die Gesamtheit aller kilimatischen Bedingungen in unserer aktuellen Umwelt. Oft verwechselt . . . Weiterlesen | |
'Erde' | ■■■■■■■ |
Im Umweltsinne ist der Begriff Erde zweideutig: 1) Die Erde ist ein Planet des Sonnensystems und unsere . . . Weiterlesen | |
'Luftfeuchtigkeit' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Die Luftfeuchtigkeit ist ein Maß für den Wasserdampfgehalt in der Luft und wird in der Regel in Prozent . . . Weiterlesen | |
'Schnee' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■ |
Schnee ist eine Form von Niederschlag die in der Atmosphäre entsteht, wenn sich Wassertröpfchen in . . . Weiterlesen |