Der Energiebedarf für Elektrofahrzeuge in Deutschland nach einer kompletten Umstellung aller Fahrzeuge Verbrennungsmotoren ist immens. Von vielen wird er als wesentlicher Hinderungsgrund für die Umstellung auf Elektromotoren angesehen.

Schauen wir doch einmal, wie viel Kraftwerke wir benötigen. Da Elektrofahrzeuge auch heute (2018) immer noch selten sind, kann man wie folgt rechnen:

2016 wurden 46.000 Millionen Liter Benzin/Diesel verbraucht.

Ein Liter Kraftstoff entspricht ungefähr 9 kWh (Quelle: Verbrauch: Vergleich Strom, Benzin, Diesel, Gas)

Wir brauchen also 400.000 Millionen kWh, das sind etwa 400 Terawattstunden (TWh). Andere Quellen sprechen von einem Bedarf für Elektrofahrzeuge von 120 TWh. (Quelle: die Tücken der E-Mobilität: Elektro wagen?)
Momentan werden in Deutschland 650 TWh produziert, die natürlich für andere Dinge verbraucht werden.

Zusammenfassung

Von heute auf morgen ist dieser Energiebedarf nicht zu stemmen. Aber wir haben ja auch 10–20 Jahre Zeit. Und wenn zukünftig im Netz zahlreiche Auto-Akkumulatoren angeschlossen sind, entfällt zukünftig auch die gewaltige Verschwendung, die entsteht, wenn Wind- und Solarkraftwerke abgeschaltet werden, weil bei stürmischen Wetter oder im Hochsommer keiner den Strom abnehmen kann.

Dank dieser riesigen Speicherkapazität können wir uns also zukünftig eine unregelmäßigere Stromproduktion leisten. Endlich kann auch mal ein kleiner Sturm komplett in Strom aus Windenergie umgesetzt werden.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Energiebedarf für Elektrofahrzeuge'

Autogas' ■■■■■■■
Autogas, auch bekannt als Flüssiggas oder LPG (Liquified Petroleum Gas), ist ein alternativer Kraftstoff . . . Weiterlesen
Verbrennungsmotor' auf industrie-lexikon.de ■■■■■■■
Verbrennungsmotor bezieht sich im industriellen Kontext auf eine Maschine, die chemische Energie aus . . . Weiterlesen
Motoreffizienz' ■■■■■■■
Motoreffizienz beschreibt im Umweltkontext die Fähigkeit eines Motors, den eingesetzten Kraftstoff oder . . . Weiterlesen
Auto' ■■■■■■
Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, früher Motorwagen), ist ein traditionell mehrspuriges Kraftfahrzeug, . . . Weiterlesen
E-Scooter' ■■■■■■
Ein E-Scooter, E-Tretroller oder Elektro-Tretroller, ist ein kleines einspuriges Fahrzeug, das einem . . . Weiterlesen
Kraftwagen' ■■■■■■
Kraftwagen bezeichnet ein motorisiertes Fahrzeug, das hauptsächlich für den Personen oder Gütertransport . . . Weiterlesen
Verbrennungsmotor' ■■■■■■
Ein Verbrennungsmotor ist eine Maschine, die chemische Energie eines Kraftstoffs durch Verbrennung in . . . Weiterlesen
Autogas' auf industrie-lexikon.de ■■■■■■
Autogas im Industrie Kontext bezieht sich auf Flüssiggas, das hauptsächlich aus Propan, Butan oder . . . Weiterlesen
Marktprämie' auf wind-lexikon.de ■■■■■■
Die Marktprämie wird an Anlagen­betreiber erneuerbarer Energie­ . . . Weiterlesen
Hybridantrieb' ■■■■■
Ein Hybridantrieb kombiniert zwei verschiedene Typen von Motoren und Energiespeichern in einem Fahrzeug, . . . Weiterlesen