Das Umwelt-Lexikon
Lexikon L
Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Leistungsaufnahme', 'Landwirtschaft', 'Lexikon'
Englisch: Liquefied Natural Gas
LNG ist die Abkürzung für verflüssigtes Erdgas. Da der Erdgastransport von weit entfernten Lagerstätten durch Pipelines schwierig oder unwirtschaftlich sein kann, verflüssigt man das Erdgas durch Abkühlung auf ca. minus 162°C und verkleinert dadurch das Volumen gegenüber dem gasförmigen Zustand auf den 600sten Teil.
LNG ist die Abkürzung für verflüssigtes Erdgas. Da der Erdgastransport von weit entfernten Lagerstätten durch Pipelines schwierig oder unwirtschaftlich sein kann, verflüssigt man das Erdgas durch Abkühlung auf ca. minus 162°C und verkleinert dadurch das Volumen gegenüber dem gasförmigen Zustand auf den 600sten Teil.
- Loch : Defektelektron (positiver Ladungsträger), das in einem Halbleiter bei der Absorption von Licht gleichzeitig mit einem Elektron entsteht (innerer Photoeffekt).
Die Lokale Agenda 21 (LA21), ein Konzept für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene. Es geht dabei um eine partizipative und ganzheitliche Strategie zur Umsetzung der Agenda 21, die 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossen wurde.
English: Solvent / Español: Disolvente / Português: Solvente / Français: Solvant / Italiano: Solvente
Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen, ohne sich dabei chemisch zu verändern. Das bekannteste und am häufigsten verwendete Lösemittel ist Wasser.English: Solvent / Español: Disolvente / Português: Solvente / Français: Solvant / Italiano: Solvente
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen können, ohne sie chemisch zu verändern. Außer Wasser werden vor allem organische Verbindungen verwendet: für die Industrielle Produktion, für Lacke, Druckfarben und andere Beschichtungsmittel, zum Abbeizen, Reinigen und Entfetten und eine Vielzahl weiterer Anwendungen.
Im Low-flow-Betrieb findet ein verringerter Durchfluss im Kollektorkreis statt mit stärkerer Erwärmung des Wärmeträgermediums als im Normaldurchfluss.