Englisch: Light Detection and Ranging
LIDAR ist eine Abkürzung für Light Detection and Ranging. Es handelt sich dabei um ein optisches Fernmessverfahren zur Messung von Partikeln und Schadstoffen in der Atmosphäre. Prinzipiell ähnelt das System dem RADAR-Verfahren (daher LIDAR), wobei allerdings anstelle von Mikrowellen beim LIDAR UV-, IR- oder Strahlen aus dem Bereich des sichtbaren Lichts verwendet werden. Der Auswertung liegt die Menge der von Partikeln oder Schadstoffen reflektierten Strahlen zugrunde, die im LIDAR mit Hilfe eines Spiegelteleskops aufgefangen und ausgewertet werden. Die Zeitdauer von der Aussendung des Laserimpulses bis zum Empfang der rückgestreuten Strahlen lässt auf die Entfernung zwischen Messsystem und -ort zurückrechnen.

LIDAR basiert auf der Erfassung und Analyse von Laserlicht, um Informationen über die Umgebung zu erhalten. Diese Technologie ermöglicht präzise Messungen von Entfernungen, Positionen und anderen Eigenschaften von Objekten und Umgebungen. Im Umweltkontext wird LIDAR für verschiedene Zwecke verwendet, darunter die Erfassung von Geländedaten, die Beobachtung von Vegetation, die Überwachung von Gewässern und die Erfassung von Luftverschmutzungen.

Hier sind einige Beispiele für die Anwendung von LIDAR im Umweltkontext:

1. Geländemodellierung: LIDAR wird verwendet, um genaue und detaillierte Geländemodelle zu erstellen. Durch die Erfassung von Laserpulsen und die Messung der Zeit, die für die Reflexion zurück zum Sensor benötigt wird, können präzise Höheninformationen über das Gelände generiert werden. Diese Daten sind wichtig für die Planung und Überwachung von Bauprojekten, die Untersuchung von Bodenerosion, die Flussdynamik und die Erstellung von Überschwemmungskarten.

2. Vegetationsanalyse: LIDAR wird eingesetzt, um Informationen über die Struktur und das Volumen von Wäldern und anderen Vegetationstypen zu erfassen. Durch die Analyse der Rückstreusignale von Pflanzen kann die Höhe, Dichte und Verteilung von Bäumen und Pflanzen bestimmt werden. Diese Daten sind wichtig für die Waldinventur, die Überwachung von Waldveränderungen, die Planung von Aufforstungsmaßnahmen und die Abschätzung von Kohlenstoffvorräten.

3. Gewässerüberwachung: LIDAR kann verwendet werden, um Gewässer zu kartieren und die Topographie des Gewässerbodens zu erfassen. Dies ist besonders nützlich für die Vermessung von Flüssen, Seen und Küstengebieten. Durch die Analyse der Daten können Veränderungen im Gewässerprofil, Sedimentablagerungen, Erosion und andere hydrologische Merkmale erkannt werden. Dies hilft bei der Überwachung von Gewässerqualität, Hochwassergefährdung und bei der Planung von Küstenschutzmaßnahmen.

4. Luftverschmutzungsmessung: LIDAR-Technologie kann auch zur Messung von Luftverschmutzungen eingesetzt werden. Durch die Analyse der Lichtstreuung und -absorption von Aerosolpartikeln in der Atmosphäre können Informationen über die Konzentration und Verteilung von Schadstoffen gewonnen werden. Dies ist besonders wichtig für die Überwachung von Feinstaub, Smog, industriellen Emissionen und Luftqualitätsindizes.

Ähnliche Technologien und Methoden im Umweltkontext umfassen:

1. Radar: Radar (Radio Detection and Ranging) ist eine Technologie, die elektromagnetische Wellen verwendet, um Objekte zu erkennen, ihre Positionen zu bestimmen und Informationen über ihre Eigenschaften zu erhalten. Radar

wird häufig für die Wetterüberwachung, die Messung von Ozeanströmungen und die Erkennung von Objekten in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.

2. Sonar: Sonar (Sound Navigation and Ranging) ist eine Technologie, die Schallwellen verwendet, um Informationen über Objekte und Umgebungen im Wasser zu erhalten. Sonar wird für die Erforschung des Meeresbodens, die Fischereiüberwachung, die Erkennung von Unterwasserhindernissen und die Navigation von U-Booten eingesetzt.

3. Hyperspektrale Bildgebung: Diese Technologie ermöglicht die Erfassung und Analyse von elektromagnetischen Spektraldaten über ein breites Spektrum. Sie wird verwendet, um Informationen über Materialien, Vegetationstypen, chemische Zusammensetzungen und Umweltmerkmale zu erhalten. Hyperspektrale Bildgebung wird in der Landwirtschaft, der Umweltüberwachung und der Geologie eingesetzt.

4. Fernerkundung: Fernerkundung bezieht sich auf die Erfassung von Informationen über die Erdoberfläche aus der Ferne. Dies kann durch den Einsatz von Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen erfolgen. Fernerkundungsdaten werden verwendet, um Informationen über Landnutzung, Vegetation, Bodenfeuchte, Meeresoberflächentemperaturen und andere Umweltmerkmale zu erhalten.

Insgesamt spielt LIDAR eine wichtige Rolle im Umweltkontext, da es eine genaue Erfassung von Umweltdaten ermöglicht. Durch die Anwendung dieser Technologie können wir Umweltveränderungen besser verstehen, Umweltressourcen effizienter nutzen und Umweltprobleme effektiv angehen.

--

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Erdoberfläche ■■■■■■■
Die Oberfläche der Erde (Erdoberfläche) ist die Schicht zwischen der Erdkruste bzw. Gewässern und . . . Weiterlesen
Messung ■■■■■■■
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine . . . Weiterlesen
Analyse ■■■■■■■
Eine Analyse (von altgriech.  analysis "Auflösung") ist eine systematische Untersuchung, bei der das . . . Weiterlesen
Baustelle ■■■■■■■
Baustelle: . . . Weiterlesen
Untersuchung ■■■■■■
Eine Untersuchung steht für eine Analyse, im wissenschaftlich-technischen Zusammenhang, sowie den Geowissenschaften . . . Weiterlesen
Überwachung ■■■■■■
Überwachung: . . . Weiterlesen
Analytik ■■■■■■
Unter Analytik (vom griech. analyein "auflösen") versteht man die Durchführung einer systematischen . . . Weiterlesen
Umwelthygiene ■■■■■■
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen
Sedimente als Verschmutzungsindikatoren ■■■■■■
Sedimente als Verschmutzungsindikatoren sind einen gute Möglichkeit, gering wasserlösliche Substanzen, . . . Weiterlesen
Gefahr ■■■■■
Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare "Hinterhalt, Betrug", Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder . . . Weiterlesen