In der politischen Diskussion wird heute mehr und mehr von der so genannten Zivilgesellschaft (oft auch Bürgergesellschaft genannt) gesprochen.
Sie zu stärken sei ein Gebot der Stunde, um letztlich der Gesellschaft wieder mehr Verantwortung für sich selbst zurückzugeben. Der Begriff, der eine Eindeutschung des angelsächsischen "civil society" darstellt, ist recht vieldeutig und erzeugt damit vielfach auch Skepsis; er meint aber in der Regel den selbstgesteuerten Bereich freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements zwischen dem Staat, dem Einzelnen und der Wirtschaft.
Es handelt sich mithin um ein weiteres Ordnungselement neben Staat und Wirtschaft. Zu den Akteuren der Zivilgesellschaft im weitesten Sinne werden Bürger, Parteien, Medien, Verbände, Vereine, Nichtregierungsorganisationen aber auch die Wissenschaft gezählt. So wird unter dem Begriff die freiwillige Orientierung menschlichen Handelns am Gemeinwohl sowie die politische Selbstbestimmung des Einzelnen durch eine weitgehende Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen verstanden. Vielfach liegt dem Begriff die republikanische Demokratie-Idee zugrunde, bei der der "Bürger" im Zweifel das Allgemeininteresse über sein Individualinteresse stellt und seine Angelegenheiten eigenverantwortlich mitbestimmt. Dieses Interesse am Allgemeinwohl wird auch als "Bürgertugend" bezeichnet. Der Begriff sowie seine Implikationen sind nicht unumstritten; so bleibt offen, ob über Verfahren der demokratischen Bürgerbeteiligung tatsächlich immer das Gemeinwohl bestimmbar ist. Unklar ist auch stets das Verhältnis zum Staat, war sie doch einst als Gegenspieler zu ihm gedacht. Andererseits wird an der gegenwärtigen Form der Demokratie bemängelt, dass der Staat einen zu großen Raum einnehme, die Regulierungsdichte zu hoch sei und die Freiheit und Rechte der Bürger einenge, was nach einer Reform der Demokratie im Sinne einer Neuordnung der Verantwortlichkeiten zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verlange. Nicht selten wird hierfür die Stärkung zivilgesellschaftlicher Einrichtungen angestrebt.
Buchliste: Zivilgesellschaft.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Agenda 21 | ■■■■■ |
Agenda kommt aus dem Lateinischen und steht für "Was zu tun ist". Die sogenannte "Agenda 21" wurde 1992 . . . Weiterlesen | |
Klärtechnik | ■■■ |
- Die Klärtechnik ist ein zentraler Aspekt im Umweltschutz und bezieht sich auf Verfahren und Technologien, . . . Weiterlesen | |
Umweltberatung | ■■■ |
Umweltberatung ist eine beratende Tätigkeit im Bereich des Umweltschutzes, der Ökologie und des umweltverträglichen . . . Weiterlesen | |
Nachhaltigkeit im Marketing | ■■■ |
Nachhaltigkeit im Marketing ist ein Thema, das in Zeiten des neuen Umweltbewusstseins ein breites Interesse . . . Weiterlesen | |
Unternehmen im Klimawandel | ■■■ |
Die Wirtschaft ist einer der großen Einflussfaktoren beim Klima. Moderne Unternehmen im Klimawandel . . . Weiterlesen | |
Zuständigkeiten | ■■■ |
Zuständigkeiten im Bereich des Gewässerschutzes regelt das Grundgesetz. Der Bund hat nach Artikel 75 . . . Weiterlesen | |
Nachhaltigkeit im Unternehmen | ■■■ |
Nachhaltigkeit im Unternehmen ist ein wichtiger Aspekt innerhalb der Unternehmenspolitik. Kunden und . . . Weiterlesen | |
Verein Deutscher Ingenieure | ■■■ |
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist eine 1856 gegründete Vereinigung. Mit über 150.000 Mitgliedern . . . Weiterlesen | |
Michail Gorbatschow auf allerwelt-lexikon.de | ■■■ |
Michail Gorbatschow (Mikhail Gorbatschow) war ein russischer Politiker und Staatsmann, der in den 1980er . . . Weiterlesen | |
Bosch | ■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich "Bosch" auf die Robert Bosch GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen . . . Weiterlesen |