Bei herkömmlichen Heizungen ohne Brennwerttechnik entweicht mit den Abgasen eine beachtliche Wärmemenge ungenutzt nach draußen. Brennwertheizungen können auch diese Wärme zum großen Teil nutzen. Der Wasserdampf wird durch besonders große Wärmeaustauscherflächen so weit abgekühlt, dass er kondensiert. Dabei setzt er Wärme frei, die auf das Heizwasser übertragen wird. Durch besonders große Wärmeaustauscher und die Nutzung von Kondensationswärme arbeitet die Gas-Brennwertheizung besonders energiesparend.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Brennwertheizung ■■■■■
Die Brennwertheizung ist eine richtungsweisende Entwicklung in der Heizungstechnik. Während bei größeren . . . Weiterlesen
Brennholz auf architektur-lexikon.de■■■■
Brennholz ist ein regenerierbarer Energieträger, der vorwiegend in Kaminen und Kaminöfen verwendet . . . Weiterlesen
Brennwert ■■■■
Brennwert und Heizwert beziehen sich auf die Wärmemenge, die bei der Verbrennung von Erdgas, Heizöl . . . Weiterlesen
Heizungstechnik ■■■■
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen. Die Heiztechnik umfasst die . . . Weiterlesen
Kondenswasser ■■■
- Kondenswasser : Brennwertgeräte entziehen den heißen Abgasen durch Kondensation des Wasserdampfes . . . Weiterlesen
Hybridbus ■■
Ein Hybridbus ist ein Bus, der alternativ oder parallel mit zwei verschiedenen Techniken angetrieben . . . Weiterlesen
Saurer Regen ■■
Saurer Regen ist nicht nur eine der Ursachen für das Baumsterben, sondern er lässt auch wertvolle Kunstdenkmäler . . . Weiterlesen
Indirekt beheiztes Drehrohr ■■
Ein Indirekt beheiztes Drehrohr ist eine Maschine, die zur Pyrolyse genutzt werden kann. - Dadurch, das . . . Weiterlesen
Verbrennungsmotor ■■
Ein Verbrennungsmotor ist eine Maschine, die chemische Energie eines Kraftstoffs durch Verbrennung in . . . Weiterlesen
Abluft ■■
Unter Abluft versteht man die aus einem Raum ausströmende Luft. Je nach Art dieses Raums kann die Luft . . . Weiterlesen