Unter Energiesparen versteht man Maßnahmen, die den Energieverbrauch vermindern. Dabei gibt es für den energiebewussten Verbraucher eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Einsparung, ohne auf Komfort verzichten zu müssen: Beispielsweise durch Absenken der Raumtemperatur über Nacht oder indem man unnötigen Verbrauch (Stand-by) vermeidet. Energiesparen kann man des Weiteren auch durch eine Verbesserung der Nutzungsgrade von Geräten und Anlagen senken sowie durch Energierückgewinnung und Reduzieren des Nutzenergiebedarfs (Beispiel: Gebäudedämmung) oder durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme.
Weitere Definition:
Energiesparen ist die Aufgabe des 21. Jahrhunderts. Nicht nur, dass durch den stetig ansteigenden Energieverbrauch der Treibhauseffekt angeheizt wird, nein, auch die Primärenergiereserven der Welt schwinden zunehmend. Es wird davon ausgegangen, dass Mineralöl nur noch 40 - 50 Jahre zur Verfügung steht. Deshalb hat auch die Deutsche Industrie in den letzten Jahren ihren Anteil am Gesamtenergieverbrauch verringert. Obwohl die Industrieproduktion anstieg. Auch im Haushalt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Energie zu sparen. Die Nutzung von energiesparenden Geräten, das Heizen mit modernen Heizkesseln, die Ausstattung der Beleuchtungskörper mit Sparlampen und eine wohldosierte Lüftung helfen, Energie und Geld einsparen.

Buchliste: Energiesparen.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Energieberatung ■■■■■■■■
Energieberatung ist eine Dienstleistung mit beratenden Informationen und Analysen zu den Themen Erzeugung, . . . Weiterlesen
Wärmepumpe ■■■■■■■
Wärmepumpen sind verfahrenstechnische Energiesysteme, die Wärme von einem niedrigeren auf ein höheres . . . Weiterlesen
Energie ■■■■■■■
Energie ist die Fähigkeit oder Möglichkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Gemessen wird Energie . . . Weiterlesen
Energieverbrauch ■■■■■■■
Der Energieverbrauch in Deutschland beträgt pro Jahr zirka 14.500 Petajoule an Primärenergie, davon . . . Weiterlesen
Warmwasser ■■■■■■■
Warmwasser ist erwärmtes Trinkwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C, darüber . . . Weiterlesen
Heizkessel ■■■■■■■
- Ein Heizkessel ist ein zentrales Element in vielen Heizungs- und Warmwassersystemen. In diesem Artikel . . . Weiterlesen
Warmwasserbereitung ■■■■■■■
Die Warmwasserbereitung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Erzeugung von warmem Wasser . . . Weiterlesen
Energieressource ■■■■■■■
- - - Energieressource bezieht sich auf jegliche Quelle von Energie, die zur Erzeugung von Strom, Wärme . . . Weiterlesen
Abwärme ■■■■■■■
Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben . . . Weiterlesen
Endenergie ■■■■■■■
Die Endenergie ist die dem Endverbraucher nach Umwandlungs- und Transportvorgängen zur Verfügung stehende . . . Weiterlesen