Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird. Die begriffliche Trennung zwischen Wald und Forst ist fließend, da die Naturnähe von Forsten sehr unterschiedlich sein kann; eindeutig ist nur die Abgrenzung zum Urwald. Damit ist die heutige Abgrenzung der ursprünglichen entgegengesetzt.

Im früheren Sprachgebrauch waren Forste königlicher Wald oder Bannforst (Bannwald), später verstand man darunter Wälder mit Jagdrecht, Fischerei- und Holzrecht für speziell Berechtigte.

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Forst" in der Regel auf den Wald als Ökosystem, aber auch auf den Wald als Wirtschaftsraum. Hier sind einige Beispiele und ähnliche Dinge, die mit dem Begriff "Forst" im Zusammenhang stehen:

  1. Waldökosysteme: Waldökosysteme sind komplexe Ökosysteme, die zahlreiche Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen beherbergen. Der Wald spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Biodiversität und bei der Regulation des Klimas.

  2. Waldwirtschaft: Der Forstwirtschaftssektor bezieht sich auf die Bewirtschaftung von Waldflächen und die nachhaltige Nutzung von Waldbeständen. Dazu gehört die Bewirtschaftung von Wäldern zur Holzproduktion, aber auch die Erhaltung der Ökosystemdienstleistungen, die der Wald bietet.

  3. Forsttechnik: Forsttechnik umfasst alle Technologien, Maschinen und Geräte, die bei der Bewirtschaftung von Waldflächen eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Holzerntemaschinen, Seilwinden und Motorsägen.

  4. Waldbewirtschaftung: Die Waldbewirtschaftung bezieht sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldflächen und den Schutz der Biodiversität. Die Waldbewirtschaftung kann auch dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, indem beispielsweise Waldflächen als Kohlenstoffsenken genutzt werden.

  5. Forstpolitik: Die Forstpolitik bezieht sich auf die politischen Entscheidungen, die in Bezug auf den Wald getroffen werden. Dazu gehören zum Beispiel Gesetze zur Waldnutzung, zur Erhaltung der Biodiversität und zum Schutz vor Waldbränden.

Insgesamt spielt der Wald eine wichtige Rolle im Umweltschutz und in der nachhaltigen Entwicklung. Der Begriff "Forst" bezieht sich auf verschiedene Aspekte des Waldes, darunter seine ökologische Bedeutung, seine wirtschaftliche Bedeutung und seine Rolle in der Klimaregulierung.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Naturgüter ■■■■■■■■
Naturgüter (synonym: natürliche Ressourcen) umfassen die natürlichen Landschaftsfaktoren Boden, Wasser, . . . Weiterlesen
Biologie ■■■■■■■
Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen. Sie befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des . . . Weiterlesen
Nährboden ■■■■■■
Ein Nährboden ist ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet und dient zur Kultivierung von . . . Weiterlesen
Ländlicher Raum ■■■■■■
Ländlicher Raum: Der Ländliche Raum ist der Raum außerhalb des Verdichteten Raumes. Ihm gehören überwiegend . . . Weiterlesen
Wald ■■■■■■
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen
Lebensgemeinschaft ■■■■■■
Der Begriff Lebensgemeinschaft bezeichnet die Tatsache, dass sich meist zwei, manchmal auch mehr Personen . . . Weiterlesen
Dienstleistung ■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Dienstleistung" auf die Funktionen, die Ökosysteme und die . . . Weiterlesen
Ökologie ■■■■■■
Ökologie (griechisch: "oikos" = Haus und "logos" = Lehre) ist die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen . . . Weiterlesen
Wolf ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Wolf" auf eine Art von Säugetier, das in vielen Ökosystemen . . . Weiterlesen
Wetter ■■■■■
- Im Umweltkontext bezieht sich "Wetter" auf die kurzfristigen atmosphärischen Bedingungen, die innerhalb . . . Weiterlesen