Englisch: Eco system
Ökosystem ist die funktionelle Einheit aus Biozönose und Biotop, gekennzeichnet durch stoffliche, energetische und informatorische Wechselwirkungen zwischen den Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt.
Weitere Definition:
Englisch: Eco system
Damit ist eine räumliche Einheit gemeint, in der es ein Beziehungsgefüge unterschiedlicher Organismen und Abläufe gibt. Die Alpen gelten beispielsweise als ein Groß-Ökosystem. Streng naturwissenschaftlich gesehen gibt es diese Einheit allerdings nicht.
Weitere Definition:
Wirkungsgefüge von Lebewesen (Organismen) bzw. Lebensgemeinschaften (Biozönosen) und der charakteristischen, auf sie einwirkenden Umwelteinflüsse. Ökosysteme verändern sich ständig und sind bis zu einem gewissen Grad zur Selbstregulation fähig. Beispiele für Ökosysteme: Seen, Wälder, Äcker, Wiesen, Weiden.
Weitere Definition:
Englisch: Eco system
strukturelles und funktionelles Beziehungsgefüge ökologischer Funktionselemente; offenes, zur begrenzten Selbstregulation und biologischen Reproduktion fähiges, relativ abgegrenztes raumzeitliches Wirkungsgefüge zwischen zusammenlebenden Organismen und ihrer anorganischen Umwelt, mit eigenem Stoff- und Energiefluss, eigenem internen Kreislauf, eigener Produktivität und Artenvielfalt
Weitere Definition:
Wirkungsgefüge von Lebewesen (Organismen) bzw. Lebensgemeinschaften (Biozönosen) und der charakteristischen, auf sie einwirkenden Umwelteinflüsse. Ökosysteme verändern sich ständig und sind bis zu einem gewissen Grad zur Selbstregulation fähig. Beispiele für Ökosysteme: Seen, Wälder, Äcker, Wiesen, Weiden.
Siehe auch:
"Ökosysteme" findet sich im UNSPSC Code "70161700"
Ökosysteme
Buchliste: Ökosystem
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Standort | ■■■■■■ |
Ein Standort (in der Gemeinde) ist eine abgegrenzte Liegenschaft oder Anlagenart, über die die Gemeinde . . . Weiterlesen | |
Biotop | ■■■■■ |
- Biotop : Lebensraum mit bestimmter eigener Prägung, dh. die Gesamtheit der auf ein Lebewesen (Organismus) . . . Weiterlesen | |
Abfallentsorgung | ■■■■■ |
Die Abfallentsorgung umfasst gemäß Definition im Abfallgesetz die Abfallverwertung und das Ablagern . . . Weiterlesen | |
Alge | ■■■■■ |
Algen (Singular: Alge) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für 2 systematische Großgruppen phototroph . . . Weiterlesen | |
Kohlenstoffdioxid | ■■■■■ |
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen | |
Übernutzung | ■■■■■ |
Die Übernutzung im Umweltkontext bezieht sich auf den Missbrauch oder die übermäßige Beanspruchung . . . Weiterlesen | |
Ökologie | ■■■■■ |
Ökologie (griechisch: "oikos" = Haus und "logos" = Lehre) ist die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen . . . Weiterlesen | |
Eisen | ■■■■ |
- Eisen : Fe, chem. Element , Schwermetall, unentbehrlicher Bestandteil mit oxireduktiven und komplexbildenden . . . Weiterlesen | |
Kalium | ■■■■ |
Kalium ist ein Mineral (wichtiger und wertvoller Dünger ) und wird in absehbarer Zeit knapp werden. . . . Weiterlesen | |
Flockung | ■■■■ |
Flockung ist die Wasser- und abwassertechnische Bezeichnung für den Vorgang, bei dem feinstverteilte . . . Weiterlesen |