English: Climate change / Español: Cambio climático / Português: Mudança do clima / Français: Changement climatique / Italiano: Mutamento climatico
Klimawandel bezeichnet die Veränderung von Klima auf der Erde und erdähnlichen Planeten. Der Begriff globale Erwärmung wird häufig für den menschengemachten Klimawandel verwendet; ein Klimawandel kann eine Abkühlung oder Erwärmung über unterschiedliche Zeiträume bezeichnen. Der Klimawandel bezieht sich auf die Veränderungen des globalen Klimas, die durch den menschgemachten Ausstoß von Treibhausgasen verursacht werden. Beispiele für diese Veränderungen sind steigende Temperaturen, zunehmende Wetterextreme, Erderwärmung und Veränderungen im Niederschlagsmuster. Ein Beispiel für die Auswirkungen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels, der zur Überschwemmung von Küstengebieten führen kann. Ein weiteres Beispiel ist die Verschiebung von Regenzeiten und Dürren in bestimmten Regionen, die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Biodiversität haben kann.
Abrupte Klimawechsel können durch Asteroiden, Vulkanausbrüche oder durch Rückkopplungsprozesse im Klimasystem ausgelöst werden. Klimaänderungen im Lauf der Klimageschichte Temperaturveränderungen der letzten 12.000 Jahre Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Globaler Wandel | ■■■■■■■ |
Globaler Wandel beschreibt ein international übergreifendes Phänomen, welches globale Umweltveränderungen, . . . Weiterlesen | |
Erderwärmung | ■■■■■■■ |
Die gegenwärtige globale Erwärmung oder Erderwärmung (umgangssprachlich auch „der Klimawandel”) . . . Weiterlesen | |
Unternehmen im Klimawandel | ■■■■■■■ |
Die Wirtschaft ist einer der großen Einflussfaktoren beim Klima. Moderne Unternehmen im Klimawandel . . . Weiterlesen | |
Welt | ■■■■■■ |
Welt bezeichnet all das, was zu einem bestimmten Kontext gehört. Geht es um die Umwelt, dann umfasst . . . Weiterlesen | |
Wasserknappheit | ■■■■■■ |
Wasserknappheit besteht, wenn nicht genügend Wasserressourcen vorhanden sind, um den Wasserbedarf der . . . Weiterlesen | |
Risiko | ■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Risiko" auf die Wahrscheinlichkeit und den möglichen Schaden, . . . Weiterlesen | |
Atmosphäre | ■■■■■■ |
Atmosphäre nennt man die Lufthülle, die unsere Erde umgibt. Sie besteht aus Stickstoff (ca. 78%) und . . . Weiterlesen | |
Temperatur | ■■■■■■ |
Temperatur ist eine Größe, die den wärmemäßigen Zustand eines Stoffes beschreibt. Die Temperatur . . . Weiterlesen | |
Umweltrelevanz | ■■■■■■ |
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen | |
Auswirkung | ■■■■■■ |
Eine Auswirkung ist die Folge einer Aktion oder eines Ereignisses; - In einem Umweltkontext bezieht sich . . . Weiterlesen |