English: Sand Drift / Español: Deriva de Arena / Português: Deslocamento de Areia / Français: Dérive de Sable / Italiano: Trasporto Eolico di Sabbia
Die Sandverwehung beschreibt ein natürliches dynamisches Phänomen, bei dem Sandkörner durch die Kraft des Windes von einem Ort aufgenommen, transportiert und an einem anderen Ort wieder abgelagert werden. Es ist ein zentraler Prozess der Winderosion und der Küsten- sowie Wüstengeomorphologie. Das Ergebnis der Sandverwehung ist die Bildung und Verlagerung von Dünen oder die Akkumulation von Sand auf vegetationsbedeckten oder anthropogen genutzten Flächen.
Allgemeine Beschreibung
Sandverwehung (auch äolische Sandbewegung genannt) ist der Prozess des äolischen Transports von Sedimentpartikeln in Gebieten mit lockeren, ungebundenen Böden und starkem Wind. Das Phänomen tritt primär in Küstenregionen (Strände, Dünengebiete) und in ariden oder semiariden Gebieten (Wüsten) auf.
Der Transport des Sandes erfolgt hauptsächlich über drei Mechanismen, abhängig von der Korngröße und Windgeschwindigkeit:
-
Kriechen (Creep): Die größten Sandpartikel werden durch den Aufprall anderer Körner über den Boden gerollt oder geschoben.
-
Saltation (Springen): Mittlere Sandkörner werden vom Wind kurz angehoben und bewegen sich in kurzen, springenden Bahnen über die Oberfläche. Dies ist die dominierende Transportart.
-
Suspension (Schweben): Sehr feine Staubpartikel werden in die Atmosphäre aufgenommen und über große Distanzen transportiert.
Ökologische und Umweltrelevanz
Die Sandverwehung hat signifikante Auswirkungen auf die Umwelt, Ökosysteme und die Infrastruktur:
-
Geomorphologische Veränderung: Sie ist der Hauptprozess bei der Bildung von Dünen und ihrer kontinuierlichen Wanderung. Die Dynamik von Küstenlinien und Wüstenlandschaften wird maßgeblich durch die Sandverwehung bestimmt.
-
Vegetationsschäden und Wüstenbildung (Desertifikation): In Küstenregionen kann die Verwehung zur Verschüttung von Vegetation und zur Ausweitung von Sandflächen führen. In Trockengebieten trägt sie zur Bodenerosion und Desertifikation bei.
-
Infrastrukturschäden: Die Sandakkumulation kann Straßen, Eisenbahnschienen, Flugfelder und landwirtschaftliche Flächen beeinträchtigen oder unbrauchbar machen.
Ähnliche Begriffe
-
Winderosion (Äolische Erosion): Der übergeordnete Prozess, der die Abtragung von Material durch Wind beschreibt.
-
Akkumulation: Der Prozess der Anhäufung oder Ablagerung von Sand (z. B. in Dünen).
-
Deflation: Der Prozess, bei dem feines Material durch Wind aus einer Fläche herausgetragen wird, wodurch grobe Sedimente zurückbleiben.
-
Dünenschutz: Maßnahmen (Bepflanzung, Zäune) zur Eindämmung der Sandverwehung zum Schutz der Infrastruktur oder Hinterlandgebiete.
Zusammenfassung
Die Sandverwehung beschreibt im Umweltkontext den Transport und die Ablagerung von Sand durch Wind (äolischer Transport), primär durch Saltation. Sie ist ein wesentlicher Faktor bei der Gestaltung von Küsten und Wüsten und führt zur Dynamik von Dünen. Ökologisch ist sie relevant für die Bodenerosion und Desertifikation. Der Schutz vor Sandverwehung ist ein wichtiger Bestandteil des Küsten- und Infrastrukturschutzes.
--