Englisch: corrode
Durch Abbeizen eines Materials mit Säuren, Laugen oder neutralen Mitteln kann man z.B. einen alten Anstrich entfernen.

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Abbeizen" auf das Entfernen von Farbe oder Beschichtungen von Oberflächen wie Metall, Holz oder Beton durch den Einsatz von chemischen Lösungsmitteln. Diese Abbeizmittel können umweltschädliche Substanzen wie Schwermetalle und Lösungsmittel enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung oder Handhabung die Umwelt beeinträchtigen können. In der EU ist die Verwendung bestimmter Abbeizmittel, die besonders schädlich für die Umwelt und die Gesundheit sind, seit 2010 verboten.

Beispiele für Abbeizmittel sind Natriumhydroxid, Ammoniak, Methylenchlorid, Dichlormethan und Phenol. Aufgrund ihrer umweltschädlichen Auswirkungen wurden einige dieser Substanzen in einigen Ländern verboten oder eingeschränkt.

Einige alternative Methoden zum Abbeizen sind:

  • Abkratzen: Bei dieser Methode werden Farbe und Beschichtungen durch das Abschaben mit einem Spachtel oder einer Schleifmaschine entfernt.
  • Trockeneisstrahlen: Diese Technik verwendet trockenes Eis, um die Farbe von der Oberfläche zu entfernen, ohne dass dabei Abfall oder umweltschädliche Chemikalien anfallen.
  • Hochdruckwasserstrahlen: Diese Methode verwendet einen Hochdruckwasserstrahl, um Farbe und Beschichtungen von der Oberfläche zu entfernen.

Insgesamt gibt es eine Reihe von umweltfreundlicheren Alternativen zum Abbeizen, die weniger umweltschädlich sind und dennoch eine effektive Entfernung von Farben und Beschichtungen ermöglichen.

 
Siehe auch:
"Abbeizen" findet sich im WZ2003 Code "24.66.0"
  Abbeizmittel (Zubereitungen zum Abbeizen von Metallen)

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Sanierung ■■■■■■■■
Unter Sanierung versteht man, ein Objekt wieder lebenswert machen und ein gesundes Leben in oder mit . . . Weiterlesen
Fass ■■■■■■■■
Ein Fass, auch Tonne genannt (vom lat. "Tunna"), ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, . . . Weiterlesen
Trennsystem ■■■■■■■
Ein Trennsystem bezeichnet ein Abwasserkanalnetz, das im Trennverfahren betrieben wird. Dabei werden; . . . Weiterlesen
Brandschutz ■■■■■■■
Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, durch die der Entstehung eines Brandes oder der Ausbreitung . . . Weiterlesen
Abwasserkonzentration ■■■■■■■
Die Abwasserkonzentration beschreibt die Masse von Abwasserinhaltsstoffen je Volumeneinheit, zB. mg/l. . . . Weiterlesen
Recycling ■■■■■■
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen
Feststoff ■■■■■■
Ein Feststoff ist ein ungelöster Stoff im Wasser und Schlamm. Je nach spezifischem Gewicht unterscheidet . . . Weiterlesen
Verfügung ■■■■■■
Die Verfügung (im Umweltbereich) ist eine auf einem Gesetz basierende Anordnung durch eine Behörde. . . . Weiterlesen
Abfalltrennung ■■■■■■
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen
Bauschutt ■■■■■■
Unter Bauschutt versteht man jeden Abfall, der auf einer Baustelle anfällt. Hierzu gehören insbesondere . . . Weiterlesen