Unter Grobmüll versteht man Müll mit Partikelgrößen zwischen 40 und 120 mm (4 - 12 cm).

Grobmüll entzieht sich meist der automatisierten Bearbeitung, z.B. bei der Straßenreinigung. Daher muss er vorab behandelt werden, sei es durch Zerkleinerung oder Entfernung.

Grobmüll bezieht sich auch auf sperrige Abfälle, die aufgrund ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in normale Abfallbehälter passen oder auf andere Weise recycelt oder wiederverwendet werden können. Hier sind einige Beispiele für Grobmüll:

  • Möbel: Große Möbel wie Sofas, Matratzen, Bettrahmen und Schränke sind häufige Beispiele für Grobmüll.

  • Haushaltsgeräte: Große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner können auch als Grobmüll betrachtet werden.

  • Baumaterialien: Abbruchmaterialien wie Ziegel, Beton, Fliesen und Holz können ebenfalls als Grobmüll betrachtet werden.

  • Elektronik: Große elektronische Geräte wie Fernseher, Computer-Monitore und Drucker werden oft als Grobmüll entsorgt.

Andere ähnliche Dinge im Zusammenhang mit Grobmüll im Umweltkontext können sein:

  • Sperrmüll: Sperrmüll bezieht sich auf große, sperrige Abfälle, die aufgrund ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in normale Abfallbehälter passen. Sperrmüll kann ähnliche Gegenstände wie Grobmüll enthalten, jedoch können auch andere Gegenstände wie Fahrräder oder Kinderwagen enthalten sein.

  • Elektroschrott: Elektroschrott bezieht sich auf elektronische Geräte, die nicht mehr funktionieren oder veraltet sind. Elektroschrott enthält häufig Gegenstände wie alte Handys, Computer und Drucker, aber auch größere Gegenstände wie Fernseher und Monitore.

  • Bau- und Abbruchabfälle: Bau- und Abbruchabfälle beziehen sich auf Materialien wie Beton, Ziegel, Fliesen und Holz, die bei Bauprojekten und Abbrucharbeiten anfallen.

  • Sondermüll: Sondermüll bezieht sich auf Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihrer potenziell gefährlichen Eigenschaften besondere Entsorgungsanforderungen haben. Dazu gehören Dinge wie Batterien, Chemikalien und medizinische Abfälle.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Haltbarkeit ■■■■■■■■
Haltbarkeit steht für die Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln (Mindesthaltbarkeitsdatum), die Haltbarkeitsdauer . . . Weiterlesen
Elektroschrott ■■■■■■■■
Unter Elektronikschrott oder Elektroschrott versteht man Elektro- und Elektronik­geräte oder deren . . . Weiterlesen
Reststoff ■■■■■■■
Ein Reststoff ist ein Nebenprodukt, der in einem Produktionsprozess anfällt, der ursprünglich nicht . . . Weiterlesen
Wiederverwertung ■■■■■■
Der Begriff Wiederverwertung wird sinngleich (synonym) mit Recycling verwendet. Demnach ist das also . . . Weiterlesen
Reparatur ■■■■■■
Unter Reparatur (von lateinisch reparare "wiederherstellen") bzw. Instandsetzung wird der Vorgang verstanden, . . . Weiterlesen
Bauschutt ■■■■■■
Unter Bauschutt versteht man jeden Abfall, der auf einer Baustelle anfällt. Hierzu gehören insbesondere . . . Weiterlesen
Elektronik ■■■■■■
Unter Elektronik (Lehre von der Steuerung von Elektronen) werden alle Vorgänge in Steuer-, Regel- und . . . Weiterlesen
Materialstrom ■■■■■
Ein Materialstrom ist anthropogen (dh. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv . . . Weiterlesen
Möbel ■■■■■
Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lat. mobilis = beweglich) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend . . . Weiterlesen
Rückgewinnung ■■■■■
Rückgewinnung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung oder Wiedergewinnung . . . Weiterlesen