Die Keimzahl ist die Anzahl der Mikroorganismen je ml des infizierten Materials; die Keimzahlbestimmung erfasst quantitativ die mikrobiologischen Organismen, z.B. nach Impfung eines Nährbodens, durch Auszählung der Keimkolonien und Kolonienzahl.

Die Keimzahl ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Hygiene und mikrobiologischen Qualität von Lebensmitteln, Trinkwasser, Umweltproben und anderen Materialien. Je höher die Keimzahl, desto höher ist das Risiko einer Infektion oder einer Verschlechterung der Produktqualität.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Begriffs "Keimzahl" im Umweltkontext:

  • Trinkwasser: Die Keimzahl von Trinkwasser wird gemessen, um sicherzustellen, dass es frei von schädlichen Bakterien und anderen Mikroorganismen ist. Eine hohe Keimzahl im Trinkwasser kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

  • Lebensmittel: Die Keimzahl von Lebensmitteln ist ein wichtiger Indikator für ihre Hygiene und Haltbarkeit. Eine hohe Keimzahl in Lebensmitteln kann zu Lebensmittelvergiftungen oder zu schnellem Verderb führen.

  • Abwasser: Die Keimzahl im Abwasser kann verwendet werden, um den Erfolg von Abwasserbehandlungsanlagen zu bewerten und sicherzustellen, dass das gereinigte Abwasser den Umweltstandards entspricht.

  • Boden: Die Keimzahl von Bodenproben kann verwendet werden, um die mikrobiologische Gesundheit des Bodens zu bewerten und festzustellen, ob der Boden für landwirtschaftliche Zwecke geeignet ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Keimzahl allein kein ausreichendes Kriterium für die Beurteilung der mikrobiologischen Qualität von Materialien oder Umgebungen ist. Weitere Parameter wie die Art der Mikroorganismen und ihre pathogenen Eigenschaften müssen ebenfalls berücksichtigt werden.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Krankheitserreger ■■■■■
Mit dem Trink- oder Badewasser können Krankheitserreger fäkalen Ursprungs übertragen werden und in . . . Weiterlesen
Geschmack ■■■■■
Geschmack steht für das Schmecken als Geschmackssinn im engeren physiologischen und in der Kultur das subjektives . . . Weiterlesen
UMS ■■■■■
- Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein System, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, . . . Weiterlesen
Reduzent ■■■■■
Reduzenten sind zB. Bakterien und Pilze, die abgestorbene Organismen mineralisieren, dh. in einfache . . . Weiterlesen
Farbstoff ■■■■■
Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien . . . Weiterlesen
Umwelthygiene ■■■■■
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen
Erreger auf medizin-und-kosmetik.de■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Erreger" auf Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, . . . Weiterlesen
Bakterie ■■■■■
Die Bakterie ist ein Mikroorganismus, der in fast allen Umweltbereichen vorkommt und der aus einer einzigen . . . Weiterlesen
Prüfverfahren ■■■■■
Prüfverfahren dienen zur genauen oder stichprobenartigen Prüfung von Rohstoffen, Halb- und Fertigprodukten . . . Weiterlesen
Netz ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Netz" auf verschiedene Systeme oder Strukturen, die den Austausch . . . Weiterlesen