Der Nennwirkungsgrad bezeichnet den Wirkungsgrad einer Solarzelle bzw. eines Solarmoduls unter Standardtestbedingungen.

Der Nennwirkungsgrad ist ein Begriff aus der Energietechnik und gibt das Verhältnis zwischen der abgegebenen Leistung eines Energieumwandlungsprozesses und der zugeführten Leistung an. Im Umweltkontext wird der Nennwirkungsgrad beispielsweise bei der Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen oder der Auswahl von umweltfreundlichen Technologien herangezogen.

Einige Beispiele für die Verwendung von Nennwirkungsgraden:

  • Ein Solarpanel hat einen Nennwirkungsgrad von 20%, d.h. von der in Form von Sonnenstrahlung zugeführten Energie kann das Panel 20% in elektrische Energie umwandeln.
  • Eine Wärmepumpe hat einen Nennwirkungsgrad von 400%, d.h. pro eingesetzter Energieeinheit können 4 Einheiten Wärmeenergie erzeugt werden.
  • Ein Kraftwerk hat einen Nennwirkungsgrad von 35%, d.h. von der in Form von Brennstoff zugeführten Energie kann das Kraftwerk 35% in elektrische Energie umwandeln.

Ähnliche Begriffe, die im Umweltkontext relevant sind:

  • Effizienz: Allgemein beschreibt Effizienz das Verhältnis von Output zu Input bei einem Prozess oder System. Im Umweltkontext wird die Effizienz oft verwendet, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen oder Ressourcenverbrauch zu bewerten.
  • Energieausbeute: Beschreibt das Verhältnis von abgegebener Energie zu zugeführter Energie bei einem Energieumwandlungsprozess. Ähnlich wie der Nennwirkungsgrad wird die Energieausbeute verwendet, um die Effizienz von Energieumwandlungsprozessen zu bewerten.
  • Ökobilanz: Beschreibt die Gesamtbilanz der Umweltauswirkungen eines Produkts, Prozesses oder Systems über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Der Nennwirkungsgrad kann als Indikator für die Umweltauswirkungen eines Energieumwandlungsprozesses in einer Ökobilanz verwendet werden.

 

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Input-Output-Bilanz ■■■■■■
Die Input-Output-Bilanz enthält eine detaillierte und vollständige Erfassung aller umweltrelevanten . . . Weiterlesen
UMS ■■■■■■
- Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein System, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, . . . Weiterlesen
Grüne ■■■■■■
- Im Umweltkontext kann der Begriff "Grüne" mehrere Bedeutungen haben. Im Folgenden sind einige Beispiele . . . Weiterlesen
ISO 14047 ■■■■■■
Die ISO 14047  (Examples of the application of ISO 14042 (future technical report)) auch ISO/TR 14047; . . . Weiterlesen
Heiztechnik ■■■■■■
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen. Die Heiztechnik umfasst die . . . Weiterlesen
Ökobilanz ■■■■■
Eine Ökobilanz analysiert möglichst umfassend den gesamten Produktlebensweg und die zugehörigen ökologischen . . . Weiterlesen
Endenergie ■■■■■
Die Endenergie ist die dem Endverbraucher nach Umwandlungs- und Transportvorgängen zur Verfügung . . . Weiterlesen
Ökoeffektivität ■■■■■
Unter Ökoeffektivität versteht man ein Konzept, welches die ökologischen Grenzen eines Systems betrachtet. . . . Weiterlesen
Materialstrom ■■■■■
Ein Materialstrom ist anthropogen (dh. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv . . . Weiterlesen
Hauswirtschaft ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff Hauswirtschaft auf den umweltbewussten und nachhaltigen Umgang . . . Weiterlesen