Das Umwelt-Lexikon
Lexikon P
In Pflanzenöl-BHKW werden Pflanzenöle wie z.B. Rapsöl verbrannt und in Kraft-Wärme-Kopplung zu Strom und Wärme umgewandelt. 2011 waren in Deutschland 560 Anlagen in Betrueb.
Eine weithin anerkannte Definition gibt es nicht, denn ein Passivhaus beschreibt keine bestimmte Bauform oder Bauweise sondern - ebenso wie das Niedrigenergiehaus - eher einen Verbrauchsstandard.
English: Process
Ein Prozess (alte Schreibweisen Prozeß, Process, Proceß) ist der systematische Verlauf einer Entwicklung, bei dem einzelne Schritte (Prozessschritte, Prozessstufen) sinnvoll aufeinander aufbauen und bei vergleichbaren Prozessen in gleicher Weise aufeinander aufbauen.
Ein Prozess (alte Schreibweisen Prozeß, Process, Proceß) ist der systematische Verlauf einer Entwicklung, bei dem einzelne Schritte (Prozessschritte, Prozessstufen) sinnvoll aufeinander aufbauen und bei vergleichbaren Prozessen in gleicher Weise aufeinander aufbauen.
Pflanzenkläranlagen unterscheiden sich von technischen Kläranlagen dadurch, dass in ihnen das Abwasser ohne künstliche Belüftung (d.h. Sauerstoffzufuhr) durch eine Bodenpassage gereinigt werden soll.
Pestizide ist ein Sammelbegriff für alle chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel. Am häufigsten verwendet werden Insektizide, Herbizide und Fungizide.
Der pH-Wert ist ein Maß für die Wasserstoffionenkonzentration und damit für die Säurekonzentration in wäßrigen Lösungen (eine Säure ist laut Definition ein Stoff, der in wäßriger Lösung Wasserstoffionen zu bilden vermag).
Der Peilstab ist ein Gerät zur Füllstandsmessung. Dabei wird der Stab in die Flüssigkeit hineingetunkt.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.