Polyvinylchlorid (PVC) ist ein durch Polymerisation von Vinylchloridmolekülen gewonnener Kunststoff. PVC wird als wenig umweltverträglich eingeschätzt, z.B. entsteht bei der Verbrennung von PVC Chlorwasserstoff, der Beton u.a. Werkstoffe angreift. Ein umfangreiches Recyclingsystem wurde von den PVC-Produzenten aufgebaut. Weich-PVC wird zu Tischdecken, Vorhängen, Fußbodenbelag u.a. verarbeitet, Hart-PVC zu Dachschindeln, Fassadenverkleidung u.ä.

Polyvinylchlorid (PVC) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der aus den Rohstoffen Vinylchlorid-Monomer (VCM) und verschiedenen Additiven hergestellt wird. PVC ist aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in vielen Branchen weit verbreitet, beispielsweise in der Bauindustrie, der Automobilindustrie, der Verpackungsindustrie und der Elektrotechnik.

Einige Beispiele für die Verwendung von PVC im Umweltkontext:

  • PVC wird häufig für die Herstellung von Rohren und Fittings verwendet, die in der Abwasserentsorgung und Wasseraufbereitung eingesetzt werden. Aufgrund seiner hohen chemischen Beständigkeit und Korrosionsbeständigkeit ist PVC ein langlebiges und wartungsarmes Material für diesen Zweck.
  • PVC wird auch in der Herstellung von Fenster- und Türprofilen sowie in der Dach- und Fassadenverkleidung verwendet. Diese Produkte sind aufgrund ihrer hohen Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit weit verbreitet.
  • PVC wird auch in der Medizintechnik eingesetzt, beispielsweise für die Herstellung von Schläuchen, Kathetern und Infusionsbeuteln. Aufgrund seiner guten Verträglichkeit mit Körperflüssigkeiten und seiner Sterilisierbarkeit ist PVC ein wichtiger Werkstoff in diesem Bereich.

Einige ähnliche Materialien im Umweltkontext sind:

  • Polystyrol (PS): Ein Kunststoff, der aufgrund seiner geringen Dichte, Transparenz und Zähigkeit in der Verpackungsindustrie, im Bauwesen und in der Elektronik eingesetzt wird.
  • Polypropylen (PP): Ein thermoplastischer Kunststoff, der aufgrund seiner hohen Beständigkeit gegenüber chemischen und mechanischen Einflüssen in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, wie zum Beispiel in der Verpackungsindustrie, im Automobilbau und in der Medizintechnik.
  • Polyethylen (PE): Ein thermoplastischer Kunststoff, der aufgrund seiner Flexibilität, Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien und UV-Strahlung in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, wie beispielsweise in der Verpackungsindustrie, im Bauwesen und in der Landwirtschaft.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Vinyl ■■■■■■■■■■
Vinyl ist ein reaktionsfähiges Molekül der Organischen Chemie. Der Name kommt vom lateinischen Wort . . . Weiterlesen
Kunststoff ■■■■■■■■
Der Kunststoff ist ein künstlich hergestellter Werkstoff, der sich chemisch aus sogenannten Polymeren . . . Weiterlesen
Material auf industrie-lexikon.de■■■■■■■
Material bezieht sich auf die Stoffe, die für die Produktion von Waren verwendet werden. Dies kann natürliche . . . Weiterlesen
Kunststoffe ■■■■■■■
Kunststoffe sind aus organischen Verbindung en (Basiselement Kohlenstoff) bestehende Werkstoffe. Als . . . Weiterlesen
Werkzeugmaschine auf industrie-lexikon.de■■■■■■
Eine Werkzeugmaschine ist eine essentielle Komponente in der industriellen Fertigung und spielt eine . . . Weiterlesen
Klimaschutz beim Hausbau ■■■■■■
Unter dem Klimaschutz beim Hausbau versteht man alle Maßnahmen und Produkte, die beim Hausbau geeignet . . . Weiterlesen
Baustoff ■■■■■■
Ein Baustoff ist ein Werkstoff (in Form von Rohstoffen, Hilfsstoffen oder Halbzeug) und wird zum Errichten . . . Weiterlesen
Werkstoff ■■■■■■
Ein Werkstoff ist ein Material, das in Produktionsprozessen verarbeitet werden und in die Endprodukte . . . Weiterlesen
Rückgewinnung ■■■■■
Rückgewinnung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung oder Wiedergewinnung . . . Weiterlesen
Wiederverwertung ■■■■■
Der Begriff Wiederverwertung wird sinngleich (synonym) mit Recycling verwendet. Demnach ist das also . . . Weiterlesen