Durch Verordnungen und Gesetze zur Einsparung von Energie, wird der Aspekt der Solararchitektur immer bedeutender. Besondere bauliche Maßnahmen, Vorrichtungen und Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie werden nicht nur technisch effizient geplant, sondern müssen auch immer mehr ästhetischen Gesichtspunkten entsprechen. So werden zum Beispiel große Südfenster mit spezieller Mehrfachverglasung zur passiven Nutzung der Sonnenenergie eingesetzt. Oder Kollektoren zur Wärmegewinnung werden als Dachfläche und gleichzeitig zur Beschattung genutzt.
Weitere Definition:
Solararchitektur beschreibt eine Form des Bauens, die die Möglichkeiten zur aktiven und passiven (Heizung, Warmwasser, Strom) Nutzung von Sonnenenergie optimal ausschöpft. Die wesentlichen Elemente sind:
Ausrichtung nach Süden
große Fenster nach Süden, kleine Fenster nach Norden
gute Wärmedämmung
solarthermische Unterstützung der Brauchwassererwärmung und Heizung
Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung
Weitere Definition:
Die Solararchitektur integriert Elemente passiver wie aktiver Nutzung der Sonnenenergie und kombiniert diese mit Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmeverlusten. Ziel: Niedrig-, Nullenergie- oder Plusenergiehäuser.
Buchliste: Solararchitektur

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Solararchitektur auf architektur-lexikon.de■■■■■■■■■■
Solararchitektur beschreibt eine Form des Bauens, die die Möglichkeiten zur aktiven und passiven (Heizung, . . . Weiterlesen
Geothermie ■■■■■■
Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche (Synonym: Erdwärme). . . . Weiterlesen
Wirkungsgrad ■■■■■■
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von abgegebener und aufgenommener Leistung bei der Energieumwandlung. . . . Weiterlesen
Sonnenkollektor ■■■■■■
Ein Sonnenkollektor - auch Solarkollektor genannt - ist ein Energiewandler. Umgewandelt wird die einfallende . . . Weiterlesen
Energiesparen ■■■■■
Unter Energiesparen versteht man Maßnahmen, die den Energieverbrauch vermindern. Dabei gibt es für . . . Weiterlesen
Kraft-Wärme-Kopplung ■■■■■
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess . . . Weiterlesen
Wärmepumpe ■■■■■
Wärmepumpen sind verfahrenstechnische Energiesysteme, die Wärme von einem niedrigeren auf ein höheres . . . Weiterlesen
Windenergie ■■■■■
Unter Windenergie versteht man die Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Luftströmung. Sie ist eine . . . Weiterlesen
Warmwasserbereitung ■■■■■
Die Warmwasserbereitung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Erzeugung von warmem Wasser . . . Weiterlesen
Bioenergie ■■■■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste . . . Weiterlesen