English: European Economic Community
(EWG) war der ursprüngliche Name eines Zusammenschlusses europäischer Staaten zur Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration. Am 25. März 1957 wurde die EWG mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge durch Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland gegründet. 1993 wurde die EWG angesichts ihrer mittlerweile erweiterten Aufgabenstellung in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt; am 1. Dezember 2009 wurde sie mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon aufgelöst.

In einem Umweltkontext bezieht sich "EWG" auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (European Economic Community), die später in die Europäische Union (EU) umbenannt wurde. Die EWG war ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von europäischen Ländern, der 1957 gegründet wurde.

Die EWG hatte einen wichtigen Einfluss auf die Umweltpolitik in Europa und hat viele Umweltgesetze und -richtlinien erlassen, die heute noch in Kraft sind. Beispiele für Umweltrichtlinien der EWG sind:

Heute ist die EU die Institution die die Umweltgesetzgebung und -richtlinien in Europa vorantreibt und die Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, diese Umweltgesetze und -richtlinien in ihrem nationalen Recht umzusetzen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'EWG'

'Gärtner' ■■■■■■■■■■
Ein Gärtner im Umweltkontext bezieht sich auf eine Person, die sich mit der Pflege und Kultivierung . . . Weiterlesen
'Artenschutzübereinkommen' ■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Artenschutzübereinkommen auf internationale Vereinbarungen oder Verträge, . . . Weiterlesen
'Richtlinie' ■■■■■■■■■
Eine Richtlinie ist eine Handlungs oder Ausführungsvorschrift, aber kein förmliches Gesetz. Ob und . . . Weiterlesen
'Bestandsaufnahme' ■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Bestandsaufnahme auf die systematische Erfassung und Analyse von Daten . . . Weiterlesen
'Genehmigungsbehörde' ■■■■■■■■
Genehmigungsbehörden sind die für die Genehmigung von genehmigungsbedürftigen Anlagen zuständigen . . . Weiterlesen
'Luftreinhaltung' ■■■■■■■■
Ziel der Luftreinhaltung ist die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst . . . Weiterlesen
'Torf' ■■■■■■■■
Torf besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen, die sich im Moor nur teilweise zersetzen (vermodern). . . . Weiterlesen
'Kompost' ■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Bund' ■■■■■■■
Bund steht für ein Bündnis, ein Abkommen oder einen Vertrag. . . . Weiterlesen
'Wald' ■■■■■■■
Der Wald spielt für die gesamte Umwelt eine vielfältige und wichtige Rolle. Wälder beeinflussen das . . . Weiterlesen