Das Umwelt-Lexikon
Fischtoxizität
Fischtoxizität heißt wörtlich übersetzt Fischgiftigkeit. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung der Gewässergüte bzw. -gefährdung durch Chemikalien. Die Ermittlung der Fischtoxizität wird vom Gesetzgeber durch standardisierte Prüfverfahren im Labor vorgeschrieben. Einzelregelungen hierfür finden sich beispielsweise im Pflanzenschutz, im Abwasserabgaben- (AbwAG) bzw. im Wasserhaushaltsgesetz.
Weitere Definition:
Fischtoxizität ist die Giftigkeit von Stoffen/Stoffgemischen für Fische. Da Fische sowohl im Stoffhaushalt der Gewässer als auch für die menschliche Ernährung von großer Bedeutung sind, ist die Kenntnis der Fischtoxizität eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung der Gewässergefährdung durch Chemikalien bzw. Abwässer. Ihre Ermittlung durch standardisierte Laborprüfverfahren wird daher von entsprechenden Gesetzen (Chemikaliengesetz, Pflanzenschutzgesetz, Abwasserabgabengesetz, Wasserhaushaltsgesetz) vorgeschrieben.
Buchliste: Fischtoxizität
Weitere Definition:
Fischtoxizität ist die Giftigkeit von Stoffen/Stoffgemischen für Fische. Da Fische sowohl im Stoffhaushalt der Gewässer als auch für die menschliche Ernährung von großer Bedeutung sind, ist die Kenntnis der Fischtoxizität eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung der Gewässergefährdung durch Chemikalien bzw. Abwässer. Ihre Ermittlung durch standardisierte Laborprüfverfahren wird daher von entsprechenden Gesetzen (Chemikaliengesetz, Pflanzenschutzgesetz, Abwasserabgabengesetz, Wasserhaushaltsgesetz) vorgeschrieben.
Buchliste: Fischtoxizität
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Abwasserabgabengesetz | ■■■■■■■■ |
Das Abwasserabgabengesetz wurde am 1976-09-13 erlassen (BGBI. I, S. 2721, berichtigt S. 3007), trat am . . . Weiterlesen | |
Wassergesetze | ■■■■■■ |
- Wassergesetze : Sammelbezeichnung für die Vorschriften des Bundes und der Länder im Bereich des Gewässerschutzes . . . Weiterlesen | |
Abwasserabgabe | ■■■■ |
Die Abwasserabgabe ist im Gesetz von 1976, wirksam ab 1981-01-01, geregelt. Für das Einleiten von . . . Weiterlesen | |
Bewertung wassergefährdender Stoffe | ■■■■ |
Die Bewertung wassergefährdender Stoffe ist ein Verfahren zur Feststellung des Gefährdungspotentials . . . Weiterlesen | |
Gewässergüte | ■■■■ |
- Gewässergüte : Die Beschaffenheit von Fließgewässern wird im Ergebnis analytischer Untersuchungen . . . Weiterlesen | |
Mindestanforderung | ■■■■ |
Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser werden gesetzlich festgelegt. Das vierte Änderungsgesetz . . . Weiterlesen | |
Toxizität | ■■■■ |
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen | |
Wasserhaushaltsgesetz | ■■■■ |
Das Wasserhaushaltsgesetz ist ein Rahmengesetz des Bundes zur Ordnung des Wasserhaushaltes mit grundlegenden . . . Weiterlesen | |
Direkteinleiter | ■■■■ |
Ein Direkteinleiter ist eine abwasserverursachende Anlage eines Grundstückseigentümers, deren Abwasser . . . Weiterlesen | |
Öko-Audit | ■■■ |
Das Öko-Audit ist ein Verfahren, bei dem ein Betrieb freiwillig sein Umweltverhalten überprüft, verbessert . . . Weiterlesen |