- Gewässergüte : Die Beschaffenheit von Fließgewässern wird im Ergebnis analytischer Untersuchungen und biologisch-ökologischer Bestandsaufnahmen mit dem sogenannten Saprobiensystem nach fünf Güte- und drei Zwischenklassen eingestuft. (Das Saprobiensystem gibt den Zustand des biologischen Besiedlungsbildes wieder). Die Güteklassen lauten: I für unbelastet bis sehr gering belastet; I-II gering belastet; II mäßig belastet; II-III kritisch belastet; III stark verschmutzt; III-IV sehr stark verschmutzt; IV übermäßig verschmutzt; V ökologisch zerstört. Die Gewässergüte
wird von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) in Form einer Gewässergütekarte dargestellt.
Weitere Definition:
Qualität von Oberflächengewässern. Zur Festlegung der Gewässergüte werden Parameter benötigt, die den Gewässerzustand abbilden und eine Bewertung ermöglichen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine von kurzfristigen Einflüssen unabhängige Zustandsbeschreibung bietet die Einleitung nach dem sogenannten Saprobien-System. Je nach Belastung mit organischen, unter Sauerstoffzehrung biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen werden dabei anhand des biologischen Besiedlungsbildes für Fließgewässer 4 Güteklassen und 3 Zwischenstufen unterschieden:
Güteklasse I = unbelastet bis sehr gering belastet
Güteklasse I - II = gering belastet
Güteklasse II = mäßig belastet
Güteklasse II-III = kritisch belastet
Güteklasse III = stark verschmutzt
Güteklasse III-IV = sehr stark verschmutzt
Güteklasse IV = übermäßig verschmutzt
Als zusätzliche Signatur für Gewässerabschnitte, deren Verschmutzung ein solches Ausmaß erreicht hat, dass das biologische Gleichgewicht zerstört ist, wurde 1990 die Güteklasse IV = ökologisch zerstört eingeführt.
Die Gewässergüte der Fließgewässer in der Bundesrepublik Deutschland wird in einer Gewässergüte-Karte von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser ausgewiesen (letzte Ausgabe 1990). Nach der letzten Gewässergüte-Karte befinden sich die Gewässer der Bundesrepublik Deutschland in einem unterschiedlichen und in vielen Fällen noch verbesserungsbedürftigen Zustand. Gleichwohl kann festgestellt werden, dass sich die Gewässergüte vieler Fließgewässer (oder Gewässerabschnitte) in den letzten Jahren aufgrund des Baues und der Betriebnahme zahlreicher biologischer Kläranlagen verbessert hat. Bei der Ermittlung der Gewässergüte nach dem Saprobiensystem (Saprobie -Lebewesen, das von faulenden Stoffen lebt) werden schwer abbaubare Stoffe und Metalle sowie der Zustand von Gewässerbett und Ufer nicht oder nur bedingt mit berücksichtigt. Dies soll in zukünftige Darstellungen stärker einbezogen werden.
Weitere Definition:
Gewässergüte bezeichnet die Qualität von Oberflächengewässern. 4 Güteklassen mit 3 Zwischenstufen kennzeichnen das biologische Zustandsbild eines Gewässers ("unbelastet" bis "übermäßig verschmutzt")
Buchliste: Gewässergüte

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Abwasserabgabengesetz ■■■■■■
Das Abwasserabgabengesetz wurde am 1976-09-13 erlassen (BGBI. I, S. 2721, berichtigt S. 3007), trat am . . . Weiterlesen
Sedimente als Verschmutzungsindikatoren ■■■■■■
Sedimente als Verschmutzungsindikatoren sind einen gute Möglichkeit, gering wasserlösliche Substanzen, . . . Weiterlesen
Genehmigungsbehörde ■■■■■■
Genehmigungsbehörden sind die für die Genehmigung von genehmigungsbedürftigen Anlagen zuständigen . . . Weiterlesen
Umweltverträglichkeitsprüfung ■■■■■
Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein unselbständiger Teil verwaltungsbehördlicher Verfahren . . . Weiterlesen
Umwelthygiene ■■■■■
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen
Absetzbare Stoffe ■■■■■
Absetzbare Stoffe sind Feststoffe, die sich in einer Wasserprobe in einer bestimmten Zeit am Boden des . . . Weiterlesen
Alge ■■■■■
Algen (Singular: Alge) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für 2 systematische Großgruppen phototroph . . . Weiterlesen
Industrieabwasser ■■■■■
Industrieabwasser ist Abwasser mit überwiegend abbaubaren organischen Inhaltsstoffen (zB. aus den zahlreichen . . . Weiterlesen
Sauerstoffzehrung ■■■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
Wasserstoff ■■■■■
Wasserstoff (H, Hydrogenium) ist ein chemisches Element mit der Häufigkeit von ca. 0,88 % Gewichtsanteile . . . Weiterlesen