Prüfverfahren dienen zur genauen oder stichprobenartigen Prüfung von Rohstoffen, Halb- und Fertigprodukten auf fehlerhaftes Material, abweichende Maße oder unzulängliche Funktion etc. Viele dieser Verfahren sind in Normen (DIN-Normen, ÖNORMen, ASTM) festgelegt, insbesondere für die Werkstoffprüfung oder beispielsweise die Prüfung von Benzin, Diesel, Biodiesel und Schmierstoffe. Für Arzneistoffe sind die Spezifikationen und Prüfverfahren in Arzneibüchern präzise vorgeschrieben.

Im Umweltkontext bezieht sich das Prüfverfahren auf einen standardisierten Ansatz zur Bewertung der Auswirkungen von Materialien, Produkten oder Prozessen auf die Umwelt. Prüfverfahren können helfen, Umweltauswirkungen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Auswirkungen zu minimieren oder zu vermeiden.

Einige Beispiele für Prüfverfahren im Umweltbereich sind:

  • Biologischer Sauerstoffbedarfstest (BSB): Der BSB-Test misst die Menge an Sauerstoff, die Mikroorganismen benötigen, um organische Materialien in Wasser abzubauen. Dieser Test wird verwendet, um die Belastung von Abwässern auf Gewässer zu bewerten.

  • Chemischer Sauerstoffbedarfstest (CSB): Der CSB-Test misst die Menge an Sauerstoff, die benötigt wird, um organische und anorganische Materialien in Wasser abzubauen. Dieser Test wird ebenfalls verwendet, um die Belastung von Abwässern auf Gewässer zu bewerten.

  • Emissionsmessungen: Emissionsmessungen messen die Menge an Schadstoffen, die von industriellen Anlagen oder Fahrzeugen in die Luft freigesetzt werden. Diese Messungen können dazu beitragen, die Einhaltung von Emissionsstandards zu überwachen und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

  • Toxizitätstests: Toxizitätstests bewerten die Auswirkungen von Chemikalien oder anderen Substanzen auf Organismen, wie z.B. Fische, Algen oder Bakterien. Diese Tests können helfen, die Umweltauswirkungen von Chemikalien und Produkten zu bewerten.

  • Life Cycle Assessment (LCA): Das LCA ist ein systematischer Ansatz zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Nutzung und Entsorgung.

  • Ökobilanz: Die Ökobilanz ist ein Verfahren zur quantitativen Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen auf der Grundlage der Rohstoff- und Energieverbräuche und der Emissionen.

Prüfverfahren können dazu beitragen, Umweltbelastungen zu verringern und die Umweltleistung von Produkten, Prozessen und Unternehmen zu verbessern.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Genehmigungsbehörde ■■■■■■■■
Genehmigungsbehörden sind die für die Genehmigung von genehmigungsbedürftigen Anlagen zuständigen . . . Weiterlesen
Abwasserkonzentration ■■■■■■■
Die Abwasserkonzentration beschreibt die Masse von Abwasserinhaltsstoffen je Volumeneinheit, zB. mg/l. . . . Weiterlesen
Toxizität ■■■■■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
Mikrobiologie ■■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
UMS ■■■■■■■
- Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein System, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, . . . Weiterlesen
Uferfiltration ■■■■■■■
Die Uferfiltration ist die Gewinnung von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer, das natürlich oder . . . Weiterlesen
Wertanalyse ■■■■■■■
Die Wertanalyse ist ein projektorientiertes Problemlösungssystem. - In einem Umwelt-Kontext bezieht . . . Weiterlesen
Crack ■■■■■■■
Das Wort Crack bezeichnet ein chemisches Verfahren, das benutzt wird, um im Erdöl enthaltene Paraffine . . . Weiterlesen
Umwandlung ■■■■■■
Der Begriff Umwandlung ist mehrdeutig, bedeutet jedoch meist, dass eine Sache in eine andere aktiv geändert/transformiert . . . Weiterlesen
Schwel-Brenn-Verfahren ■■■■■■
Das Schwel-Brenn-Verfahren ist ein vergleichsweise neues, kombiniertes Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung. . . . Weiterlesen