English: Cultural landscape
Kulturlandschaft bezeichnet die durch den Menschen geprägte Landschaft. Wichtige Faktoren für die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft sind neben den menschlichen Einflüssen die Beschaffenheit (Standortbedingungen) des Naturraums mit seiner Fauna und Flora sowie die Wechselwirkungen, die aus der anthropogenen Veränderung des Naturraums resultieren.

In Umweltkontext bezieht sich der Begriff 'Kulturlandschaft' auf die von Menschen gestalteten und genutzten Landschaften. Diese Landschaften sind das Ergebnis von Jahrhunderten menschlicher Aktivitäten wie Landwirtschaft, Fischerei, Waldwirtschaft und Städtebau. Sie unterscheiden sich von natürlichen Landschaften, die durch geologische und klimatische Prozesse geprägt sind und nicht oder nur geringfügig von Menschen beeinflusst werden.

Einige Beispiele für Kulturlandschaften im Umweltkontext sind:

  • Agrarlandschaften, wie beispielsweise Felder, Wiesen, Weiden und Weinberge, die durch landwirtschaftliche Nutzung geprägt sind.
  • Forstlandschaften, wie beispielsweise Plantagen und Wälder, die durch die Waldwirtschaft genutzt werden.
  • Stadtlandschaften, wie beispielsweise Straßen, Gebäude, Parks und Grünflächen, die durch den Städtebau geprägt sind.
  • Küstenlandschaften, wie beispielsweise Deiche, Hafenanlagen und Strände, die durch menschliche Aktivitäten beeinflusst sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kulturlandschaften sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Zum Beispiel kann die landwirtschaftliche Nutzung von Agrarlandschaften zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Landschaftspflege beitragen, kann aber auch zur Versiegelung von Boden und zur Veränderung von Ökosystemen führen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Landnutzung ■■■■■■■
Landnutzung im Umweltkontext bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen das Land für verschiedene . . . Weiterlesen
Bodenerosion ■■■■■■
Die Bodenerosion ist ein Vorgang, bei dem lockere Teile der Erdoberfläche, also insbesondere der Mutterboden, . . . Weiterlesen
Landschaftsschutz ■■■■■■
Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes ist der Landschaftsschutz, um Menschen, Tieren und Pflanzen . . . Weiterlesen
Wasserbau ■■■■■
Als Wasserbau werden Maßnahmen, technische Eingriffe und Bauten im Bereich des Grundwassers, der Oberflächengewässer . . . Weiterlesen
Biologie ■■■■■
Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen. Sie befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des . . . Weiterlesen
Wissenschaft ■■■■■
Wissenschaft ist die Erweiterung des Wissens durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche, . . . Weiterlesen
Umweltchemie ■■■■■
Die Umweltchemie (engl. environmental chemistry), in ähnlicher Bedeutung auch ökologische Chemie genannt, . . . Weiterlesen
Anthropogen ■■■■■
Vom Menschen verursachte Veränderungen werden als anthropogen (anthropogenisch) bezeichnet. Hierzu . . . Weiterlesen
Verfahren ■■■■■
Ein Verfahren ist eine festgelegte Art und Weise, eine Tätigkeit auszuführen; - - (ISO 8402). Die . . . Weiterlesen
Übernutzung ■■■■■
Die Übernutzung im Umweltkontext bezieht sich auf den Missbrauch oder die übermäßige Beanspruchung . . . Weiterlesen