Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Globaler Wandel" auf die Veränderungen, die weltweit im Zusammenhang mit dem Klimawandel und anderen menschlichen Aktivitäten stattfinden und Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft haben können. Dieser Wandel ist durch Veränderungen in der Atmosphäre, den Ozeanen, der Landnutzung, dem Wasserkreislauf und anderen Aspekten der Erde gekennzeichnet.
Beispiele für den globalen Wandel umfassen:
- Klimawandel: Der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, der von menschlichen Aktivitäten wie der Verbrennung von fossilen Brennstoffen und der Abholzung von Wäldern verursacht wird, hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt, die Landnutzung, die Landwirtschaft und die Gesundheit von Menschen und Tieren.
- Verlust der Biodiversität: Der Rückgang von Pflanzen- und Tierarten aufgrund von Lebensraumverlust, Klimawandel und anderen menschlichen Aktivitäten.
- Wasserknappheit: Der Mangel an sauberem Wasser aufgrund von Dürren, Übernutzung von Ressourcen und Verschmutzung.
- Bodendegradation: Der Verlust von Bodenqualität durch Erosion, Versalzung und Übernutzung von Land.
- Luftverschmutzung: Die Freisetzung von schädlichen Substanzen in die Luft durch menschliche Aktivitäten wie Industrie, Verkehr und Energieerzeugung.
Es ist wichtig, den globalen Wandel zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihn zu begrenzen und seine Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren.