Röhrenkollektoren: Sie bestehen aus mehreren, sehr gut evakuierten Glasrohren, in denen sich jeweils ein Absorberstreifen befindet.
Weitere Definition:
Der Röhrenkollektor - auch Vakuumröhrenkollektor genannt - unterscheidet sich von einem Flachkollektor dadurch, dass ein luftleerer Bereich zwischen Abdeckung und Absorber für eine besonders gute Isolierung sorgt. Aus diesem Grund hat ein Röhrenkollektor einen ca. 30% höheren Wirkungsgrad als der Standard-Flachkollektor. Wegen des hohen Wirkungsgrades arbeiten Vakuumkollektoren auch bei leicht bedecktem Himmel sehr effektiv.

Der Aufbau eines Vakuum-Röhrenkollektors stellt sich wie folgt dar: Der Absorberstreifen befindet sich in einer evakuierten, druckfesten Glasröhre. Das Vakuum besitzt gute Wärmedämmeigenschaften (Prinzip der Thermoskanne). Der Wärmeträger durchströmt den Absorber entweder direkt in einem U-Rohr oder im Gegenstrom durch ein Rohr-im-Rohr-System. Ein Kollektor besteht aus mehreren hintereinandergeschalteten oder über eine Sammelleitung verbundenen Röhren. Zwei Arten der Kollektoranbindung an den Solarkreislauf können unterschieden werden. Ragt ein Wärmetauscher in das Sammelrohr hinein, spricht man von "nasser Anbindung". Ist der Wärmetauscher wärmeleitend mit dem Sammelrohr verbunden, spricht man von "trockener Anbindung".
Weitere Definition:
Der Röhrenkollektor ist ein Kollektorfeld für den thermischen Antrieb einer Kältemaschine.
Buchliste: Röhrenkollektor

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Sonnenkollektor ■■■■■
Ein Sonnenkollektor - auch Solarkollektor genannt - ist ein Energiewandler. Umgewandelt wird die einfallende . . . Weiterlesen
Wärmepumpe ■■■■
Wärmepumpen sind verfahrenstechnische Energiesysteme, die Wärme von einem niedrigeren auf ein höheres . . . Weiterlesen
Solarturm-Kraftwerk ■■■
Bei einem Solarturm-Kraftwerk sind viele Heliostaten um einen 50 bis 150m hohen Turm angeordnet. Sie . . . Weiterlesen
Selektive Beschichtung ■■■
Die Selektive Beschichtung ist eine spezielle Beschichtung auf dem Absorber eines Kollektors, die die . . . Weiterlesen
Geruchsbelästigung ■■■
Die Geruchsbelästigung ist eine Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens über einen gewissen . . . Weiterlesen
Solaranlage ■■■
n sind Einrichtungen, die die Sonnenstrahlung nutzen; sie setzen sich aus Solarmodulen, die ihrerseits . . . Weiterlesen
Zinssatz auf finanzen-lexikon.de■■■
Der Zinssatz (synonym: Zinsfuß), ist der Preis für geliehenes Kapital, jedoch ausgedrückt als Prozentsatz. . . . Weiterlesen
Ozon ■■■
Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch in . . . Weiterlesen
Umweltschutz ■■■
Unter Umweltschutz versteht man alle Ziele und Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen; . . . Weiterlesen
Metall ■■■
Als Metall bezeichnet man Elemente , die sich durch starken Glanz (Reflexionsvermögen), gute Wärme- . . . Weiterlesen