Ein Standard ist eine Norm staatlicher oder nichtstaatlicher Organe und Institutionen. Dazu gehören "Diskussionswerte" und "Orientierungswerte", die von Fachwissenschaftlern für Gremien, Kommissionen, Verbände oder Behörden vorgeschlagen werden; "Richtwerte" werden von Gremien, Kommissionen und Verbänden durch Veröffentlichung bekanntgemacht; "Grenzwerte" werden von Behörden durch einen gesetzgeberischen Akt verbindlich festgelegt. 

Im Umweltkontext kann der Begriff "Standard" verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, in welchem Zusammenhang er verwendet wird. Hier sind einige Beispiele:

  • Umweltstandards: Das sind definierte Werte für bestimmte Umweltkennzahlen wie z.B. Luft- und Wasserqualität oder Schadstoffbelastungen. Diese Standards sollen sicherstellen, dass bestimmte Schutzanforderungen erfüllt werden. Zum Beispiel können Luftqualitätsstandards Grenzwerte für die Konzentration von Schadstoffen wie Stickoxiden oder Feinstaub festlegen.

  • Umweltmanagementstandards: Das sind Vorgaben für Unternehmen, wie sie ihr Umweltmanagement organisieren und durchführen sollen. Die bekanntesten Standards sind die ISO 14001 und EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Unternehmen, die diese Standards erfüllen, können ihr Engagement für den Umweltschutz dokumentieren und sich von der Konkurrenz abheben.

  • Energieeffizienzstandards: Das sind Anforderungen an die Energieeffizienz von Geräten, Fahrzeugen oder Gebäuden. Zum Beispiel gibt es für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen die Energieeffizienzklassen A bis G, wobei A die beste Effizienzklasse ist.

  • Ökologische Standards: Diese Standards betreffen Produkte oder Dienstleistungen, die bestimmte ökologische Kriterien erfüllen müssen. Zum Beispiel können Holzprodukte das FSC- oder PEFC-Siegel tragen, wenn sie aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen.

  • Bau- und Umweltstandards: Das sind Vorschriften und Normen, die beim Bau von Gebäuden oder Infrastruktur berücksichtigt werden müssen, um Umweltbelastungen zu minimieren. Zum Beispiel gibt es bei der Planung von Straßen und Autobahnen Vorgaben zur Lärmschutz- und Luftreinhaltung.

Ähnliche Begriffe im Umweltkontext sind z.B. Richtlinien, Normen, Leitlinien, Zertifizierungen oder Labels.



Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Immissionswerte ■■■■■■■■
Immissionswerte sind die in der Technischen Anleitung Luft festgelegten Grenzwerte, die nach Lang- und . . . Weiterlesen
Umweltstandards ■■■■■■■■
Umweltstandards sind Normen staatlicher oder nichtstaatlicher Organe und Institutionen. Dazu gehören . . . Weiterlesen
Deutscher Umweltindex ■■■■■■■■
Deutscher Umweltindex: Der Deutsche Umweltindex (DUX) setzt sich aus den unterschiedlichen Werten des . . . Weiterlesen
Umweltstandard ■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Umweltstandard" auf eine festgelegte Norm oder Kriterien, . . . Weiterlesen
Überprüfung ■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Überprüfung" darauf, dass die Einhaltung von Umweltauflagen . . . Weiterlesen
Test ■■■■■■■
Ein Test ist ein Soll-Ist-Vergleich. Das Soll ist dabei die Vorgabe, die sich meist aus einer Norm, einem . . . Weiterlesen
Design ■■■■■■■
Design (dt.: "Gestaltung") bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, . . . Weiterlesen
Umweltkartographie ■■■■■■■
Unter Umweltkartographie versteht man die graphische raumbezogene Darstellung unterschiedlichster Themen . . . Weiterlesen
Waschmaschine ■■■■■■■
Eine Waschmaschine ist eine Vorrichtung vorwiegend zur Reinigung von Textilien. Unterschieden werden . . . Weiterlesen
Umwelthygiene ■■■■■■■
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen