- Solarstrom : So wird der Strom bezeichnet, der mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage aus der direkten Sonneneinstrahlung gewonnen wird.
Weitere Definition:
Solarstrom nennt man den Strom, der mit Hilfe von Solarzellen erzeugt wird. In der Sonne wird bei der Umwandlung von Wasserstoff in Helium Strahlungsenergie frei, die als Licht und Wärme zur Verfügung steht.

Siehe auch:
"Solarstrom" findet sich im WZ2003 Code "40.11.3"
  Erzeugung von Solarstrom mit Fremdbezug zur Verteilung

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Sonnenenergie ■■■■■■■■
Die Sonnenenergie (oder Solarenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger . . . Weiterlesen
Solarenergie ■■■■■■■■
Die Solarenergie (oder Sonnenenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger . . . Weiterlesen
Photovoltaik ■■■■■■■
Die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie wird als Photovoltaik bezeichnet. In Solarzellen, . . . Weiterlesen
Solaranlage ■■■■■■
n sind Einrichtungen, die die Sonnenstrahlung nutzen; sie setzen sich aus Solarmodulen, die ihrerseits . . . Weiterlesen
Energietechnik ■■■■■■
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. . . . Weiterlesen
Oberflächenwasser ■■■■■
Oberflächenwasser bezeichnet Wasser aus oberirdischen Gewässern und das von befestigten Oberflächen . . . Weiterlesen
Solarzellen ■■■■■
Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien (zB. Silizium, Germanium, Galliumarsenid etc.), die das . . . Weiterlesen
Solarzelle ■■■■■
Solarzelle, elektronisches Bauteil, das absorbiertes Licht direkt in elektrische Energie (Strom) umwandeln . . . Weiterlesen
Biogasanlage ■■■■■
Eine Biogasanlage dient zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kompost aus pflanzlichen Abfällen und/oder . . . Weiterlesen
Energiesparen ■■■■■
Unter Energiesparen versteht man Maßnahmen, die den Energieverbrauch vermindern. Dabei gibt es für . . . Weiterlesen