Pflanzenöle (pflanzliche Öle) sind aus Ölpflanzen gewonnene Fette und fette Öle. Ausgangsstoffe zur Herstellung von Pflanzenöl sind Ölsaaten und -früchte, in denen das Öl in Form von Lipiden vorliegt. Pflanzenöle und -fette sind vorwiegend Ester des Glycerols mit Fettsäuren, sogenannte Triglyceride. Die Abgrenzung zu den Pflanzenfetten ist die Fließfähigkeit bei Zimmertemperatur.
Im Umweltkontext bezeichnet Pflanzenöl ein aus Pflanzen gewonnenes Öl, das als erneuerbare Energiequelle in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann. Pflanzenöle können beispielsweise als Kraftstoffe für Fahrzeuge oder als Brennstoffe in Heizungsanlagen verwendet werden.
Einige Beispiele für Pflanzenöle sind:
- Rapsöl: Rapsöl ist eines der am häufigsten verwendeten Pflanzenöle. Es kann als Brennstoff für Heizungsanlagen und als Biodiesel für Fahrzeuge verwendet werden.
- Sojaöl: Sojaöl wird häufig als Lebensmittelzutat verwendet, kann aber auch als Biodiesel eingesetzt werden.
- Palmöl: Palmöl ist ein umstrittenes Pflanzenöl aufgrund der Auswirkungen seiner Produktion auf Umwelt und Gesellschaft. Es wird jedoch auch als Biodiesel und als Rohstoff für die Herstellung von Bio-Schmierstoffen verwendet.
- Sonnenblumenöl: Sonnenblumenöl wird häufig als Lebensmittelzutat verwendet, kann aber auch als Biodiesel eingesetzt werden.
Einige ähnliche Dinge im Umweltkontext sind:
- Tierische Fette: Ähnlich wie Pflanzenöle können tierische Fette als Brennstoffe und als Rohstoffe für die Herstellung von Bio-Schmierstoffen verwendet werden.
- Biogas: Biogas ist ein erneuerbares Gas, das durch die Fermentation von organischen Materialien wie Pflanzen und tierischen Abfällen gewonnen wird. Es kann als Brennstoff für Heizungsanlagen und als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet werden.
- Holzpellets: Holzpellets sind gepresste Holzspäne, die als Brennstoff in Heizungsanlagen eingesetzt werden können.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Pflanzenöl' | |
'Biomethan' | ■■■■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Biomethan auf Methangas, das durch die anaerobe Verdauung oder Vergasung . . . Weiterlesen | |
'Biomasseenergie' | ■■■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Biomasseenergie auf die Energiegewinnung aus organischem Material – der . . . Weiterlesen | |
'Umesterung' | ■■■■■■■■ |
Umesterung ist ein chemischer Prozess, bei dem ein Ester in einen anderen Ester umgewandelt wird. Im . . . Weiterlesen | |
'Hybridbus' | ■■■■■■■ |
Ein Hybridbus ist ein Bus, der alternativ oder parallel mit zwei verschiedenen Techniken angetrieben . . . Weiterlesen | |
'Dekarbonisierung' | ■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Dekarbonisierung auf den Prozess der Reduzierung oder Eliminierung von . . . Weiterlesen | |
'Biokraftstoffproduktion' | ■■■■■■■ |
Biokraftstoffproduktion ist die Herstellung von Treibstoffen aus biologischen Rohstoffen wie Pflanzen, . . . Weiterlesen | |
'Biogaserzeugung' | ■■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Biogaserzeugung auf den Prozess der Umwandlung organischer Abfälle in . . . Weiterlesen | |
'Kohlenstoffmonoxid' | ■■■■■■ |
Kohlenstoffmonoxid (CO eigentlich: Kohlenstoffmonooxid ) ist ein reiz-, farb und geruchsloses Gas, das . . . Weiterlesen | |
'Brenner' | ■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich ein Brenner in der Regel auf eine Vorrichtung, die eingesetzt wird, um . . . Weiterlesen | |
'Elektrifizierung' | ■■■■■■ |
Im Umweltkontext bezieht sich Elektrifizierung auf den Prozess der Umstellung von Systemen und Technologien, . . . Weiterlesen |