Das Umwelt-Lexikon
Lexikon R
Der Begriff Raumluft wird vor allem in der Klimatechnik verwendet, der die Luft in Räumen von Gebäuden beschreibt. Dazu werden die verschiedenen Kriterien in vier Kategorien eingeteilt, die das Maß an Erwartungen des Nutzers definiert.
English: Land-use map / Español: Mapa de uso del suelo / Português: Mapa de uso do solo / Français: Carte d’utilisation des sols / Italiano: Carta d’uso del suolo
Raumnutzungskarte ist eine kartografische Darstellung, die zeigt, wie Flächen in einem bestimmten Gebiet genutzt werden. Sie wird häufig im Umweltkontext verwendet, um verschiedene Nutzungsarten wie Landwirtschaft, Siedlungsgebiete, Wälder oder Gewässer zu analysieren und darzustellen. Solche Karten bieten eine wichtige Grundlage für Umweltplanung, Naturschutz und nachhaltige Ressourcennutzung.
- Raumordnung : In einem so dicht besiedelten Gebiet wie der Bundesrepublik Deutschland kann die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes (z.B. bezüglich Infrastruktur und Arbeitsplätzen ) und auch der Umweltschutz nur erfolgreich sein, wenn der knappe Raum planvoll geordnet und genutzt wird.
Das Raumordnungsgesetz (ROG) des Bundes enthält für den Bund und für alle Länder unmittelbar geltende Vorschriften (Aufgabe, Leitvorstellung und Grundsätze der Raumordnung; Begriffsbestimmungen; Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung; d.h. der Ziele, Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der Raumordnung)
- Raumordnungskataster : -- noch ohne Definition --
Sind Sie Fachmann auf diesem Gebiet?
Lesen Sie die Tipps für Autoren und schreiben Sie einen Artikel
Sind Sie Fachmann auf diesem Gebiet?
Lesen Sie die Tipps für Autoren und schreiben Sie einen Artikel
- Raumordnungsverfahren : Im Vorfeld eines Zulassungsverfahrens für raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen (z.B. Fernstraßen, Energieleitungen, Kraftwerke, Flugplätze) wird geklärt, ob diese mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar sind und wie sie mit anderen Planungen und Maßnahmen (anderer Planungsträger) abgestimmt werden können (Raumverträglichkeitsprüfung).
English: Spatial planning
Raumplanung im Umweltkontext bezeichnet den Prozess der Gestaltung und Organisation von physischem Raum mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sie umfasst die Planung und Koordination von Landnutzung, Infrastruktur, Verkehr, Wohnen und Erholungsbereichen, um eine ausgewogene, ökologisch verträgliche und sozial gerechte Nutzung von Räumen zu gewährleisten. Raumplanung berücksichtigt sowohl die natürlichen als auch die gebauten Umgebungen und bezieht sich auf verschiedene Maßstabsebenen, von lokalen Stadtteilen bis zu ganzen Regionen oder Ländern.
Raumplanung im Umweltkontext bezeichnet den Prozess der Gestaltung und Organisation von physischem Raum mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sie umfasst die Planung und Koordination von Landnutzung, Infrastruktur, Verkehr, Wohnen und Erholungsbereichen, um eine ausgewogene, ökologisch verträgliche und sozial gerechte Nutzung von Räumen zu gewährleisten. Raumplanung berücksichtigt sowohl die natürlichen als auch die gebauten Umgebungen und bezieht sich auf verschiedene Maßstabsebenen, von lokalen Stadtteilen bis zu ganzen Regionen oder Ländern.
REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals‚ zu Deutsch Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Als EU-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) besitzt REACH gleichermaßen und unmittelbar in allen Mitgliedstaaten Gültigkeit.