Die Selektive Beschichtung ist eine spezielle Beschichtung auf dem Absorber eines Kollektors, die die auftreffende (kurzwellige) Solarstrahlung nahezu vollständig absorbiert und gleichzeitig die mit zunehmender Temperatur ansteigenden Strahlungsverluste durch Abstrahlung (Emission) der (langwelligen) Wärmestrahlung reduziert.

Im Umweltkontext bezieht sich die "selektive Beschichtung" auf eine Technologie, die bei der Solarenergieerzeugung verwendet wird. Sie ermöglicht es, die Effizienz von Solarzellen zu erhöhen, indem sie die Absorption von Sonnenlicht verbessert und den Verlust von Wärme reduziert. Konkret handelt es sich um eine Beschichtung auf der Oberfläche von Solarzellen, die in der Lage ist, bestimmte Wellenlängen des Sonnenlichts zu reflektieren und andere zu absorbieren.

Ein Beispiel für die Verwendung der selektiven Beschichtung in der Solarenergieerzeugung ist die Verwendung von Siliziumnitrid als Beschichtungsmaterial. Dieses Material ist in der Lage, den Reflexionsverlust von Licht auf der Oberfläche von Solarzellen zu reduzieren und somit den Wirkungsgrad zu verbessern.

Ein weiteres Beispiel für die Verwendung der selektiven Beschichtung im Umweltkontext ist die Verwendung von Beschichtungen auf Materialien wie Dachziegeln, um das Eindringen von Wärme und UV-Strahlen zu reduzieren. Dadurch wird die Menge an Energie reduziert, die benötigt wird, um Innenräume zu kühlen, was zu einer Verringerung der CO2-Emissionen und damit zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck beiträgt.

Ähnliche Technologien, die in der Solarenergieerzeugung eingesetzt werden und ebenfalls zur Steigerung der Effizienz von Solarzellen beitragen, sind beispielsweise Antireflexionsbeschichtungen, Texturierung von Oberflächen und die Verwendung von Schichten aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Bandlücken.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Solaranlage ■■■■■
Eine Solaranlage ist eine Einrichtung, die die Sonnenstrahlung nutzt. Solaranlagen sie setzen sich aus . . . Weiterlesen
Absorberfläche ■■■■■
Die Absorberfläche ist die sichtbare, unbeschattete Oberfläche des Absorbers, auf der die Strahlung . . . Weiterlesen
Stagnationstemperatur ■■■■
Die Stagnationstemperatur ist eine von Bestrahlungsstärke und Umgebungstemperatur abhängige Temperatur . . . Weiterlesen
Sonnenkollektor ■■■■
Ein Sonnenkollektor - auch Solarkollektor genannt - ist ein Energiewandler. Umgewandelt wird die einfallende . . . Weiterlesen
Absorber ■■■■
Der Absorber ist der unmittelbare Empfänger der Solarstrahlung. Er ist geschwärzt und mit einem integrierten . . . Weiterlesen
Vakuum-Röhrenkollektoren auf architektur-lexikon.de■■■■
Vakuum-Röhrenkollektoren sind Sonnenkollektoren, bei denen sich der Absorber in einem luftleeren . . . Weiterlesen
Beschichten auf industrie-lexikon.de■■■■
Das Beschichten bezieht sich auf einen Prozess, bei dem eine dünne Schicht eines Materials auf die Oberfläche . . . Weiterlesen
Polyurethan ■■■■
Polyurethan ist ein Kunststoff oder Kunstharz. Polyurethane sind sehr leicht und werden daher oft als . . . Weiterlesen
Thermovoltaik ■■■■
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umsetzung von Wärme energie . . . Weiterlesen
Effizienz ■■■■
Effizienz steht für den Energieaufwand zur Erreichung eines Ziels. - Im Umweltkontext bezieht sich . . . Weiterlesen