Der Begriff Schicht entstammt der mittelalterlichen Bergmannssprache und steht für: Schichtung, Unterteilung eines Gesteins in einzelne plattig-flächige Gesteinskörper (Gesteinsschichten).

Im Umweltkontext kann "Schicht" auf verschiedene Arten verwendet werden, je nach Kontext. Einige mögliche Bedeutungen und Beispiele sind:

  • Geologische Schicht: Eine Schicht aus Gestein oder Boden in der Erdkruste. Beispiel: "Die Kohlenstoffschicht in diesem Boden ist sehr dünn, was bedeutet, dass es wenig organischen Materials gibt."

  • Atmosphärische Schicht: Eine Schicht der Atmosphäre, die sich durch bestimmte Temperaturen und chemische Zusammensetzungen auszeichnet. Beispiel: "Die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung."

  • Ökologische Schicht: Eine Schicht von Organismen in einem Ökosystem, die eine bestimmte Rolle oder Funktion ausführen. Beispiel: "Die Bodenschicht besteht aus Bakterien und Pilzen, die organisches Material abbauen und Nährstoffe für Pflanzen bereitstellen."

  • Soziale Schicht: Eine Schicht der Gesellschaft, die sich durch bestimmte Merkmale wie Einkommen, Bildung oder Beruf auszeichnet. Beispiel: "Die obere Schicht der Gesellschaft hat in der Regel mehr Einfluss auf politische Entscheidungen als die untere Schicht."

  • Schicht von Material: Eine Schicht aus Material, die auf einer anderen Schicht aufgetragen wurde. Beispiel: "Die Schicht aus Bitumen auf der Straßenoberfläche schützt vor Wasser und Unkraut."


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Kohlenstoffdioxid ■■■■■■■
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen
Lebewesen ■■■■■■
Ein Lebewesen ist eine biologische Einheit mit folgenden Eigenschaften ; - Es muss einen Stoffwechsel . . . Weiterlesen
Toxizität ■■■■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
Abbau ■■■■■■
Chemische Verbindung en werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher . . . Weiterlesen
Bodenfunktion ■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Bodenfunktion" auf die verschiedenen ökologischen, ökonomischen . . . Weiterlesen
Stärke ■■■■■■
Stärke (lat. Amylum) ist eine organische Verbindung. Sie ist ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, . . . Weiterlesen
Actinomyceten ■■■■■■
Die Actinomyceten sind Strahlenpilze und Teil der Bodenflora. - "Actinomyceten" sind eine Gruppe von . . . Weiterlesen
Farbstoff ■■■■■■
Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien . . . Weiterlesen
Erdatmosphäre ■■■■■■
Die Erdatmosphäre (von griechisch atmos "Dampf" und sphaira "Kugel"), die Atmosphäre der Erde, ist . . . Weiterlesen
Bodenfunktionen ■■■■■■
Die Boden­funktionen sind als Bestandteil des Naturhaushalts insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoff­kreisläufen, . . . Weiterlesen