Die Absorberfläche ist die sichtbare, unbeschattete Oberfläche des Absorbers, auf der die Strahlung in Wärme umgewandelt wird und diese Wärme abgeführt werden kann.

Im Umweltkontext bezieht sich die Absorberfläche auf die Oberfläche eines Materials oder einer Struktur, die dazu dient, Energie oder Stoffe aus der Umgebung zu absorbieren oder aufzunehmen. Absorberflächen können beispielsweise in der Luft- und Wasserreinigung, in der Solarenergie- und Wärmegewinnung, oder auch in der Schall- und Strahlenabsorption verwendet werden.

Ein Beispiel für die Verwendung von Absorberflächen in der Umwelttechnologie ist die Photovoltaik, bei der Solarzellen als Absorberflächen eingesetzt werden, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Ein weiteres Beispiel ist die Wärmeabsorption durch Solarthermie-Systeme, bei denen eine Fläche aus absorbierendem Material die Sonnenenergie aufnimmt und in Wärme umwandelt, um z.B. Warmwasser zu erzeugen oder Heizungssysteme zu betreiben.

In der Luft- und Wasserreinigung können Absorberflächen eingesetzt werden, um Schadstoffe oder Verunreinigungen zu binden und aus der Luft oder dem Wasser zu entfernen. Zum Beispiel können Pflanzen als Absorberflächen eingesetzt werden, um Schadstoffe aus der Luft zu filtern und damit die Luftqualität zu verbessern.

Es gibt auch spezielle Absorberflächen, die entwickelt wurden, um Schall oder elektromagnetische Strahlung zu absorbieren. Diese werden z.B. in der Architektur eingesetzt, um den Schallpegel in einem Raum zu reduzieren oder um elektromagnetische Strahlung in bestimmten Bereichen zu minimieren.

Die Wahl des Materials und der Form der Absorberfläche hängt von der spezifischen Anwendung ab und kann je nach Anforderungen variieren.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Umwelttechnologie ■■■■■■■■■■
Umwelttechnologie bezieht sich auf alle Technologien, die dazu beitragen, Umweltprobleme zu lösen oder . . . Weiterlesen
Solarenergie ■■■■■■■■
Die Solarenergie (oder Sonnenenergie) ist ein dem Menschen unbegrenzt zur Verfügung stehender Energieträger . . . Weiterlesen
Energietechnik ■■■■■■■■
Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst. . . . Weiterlesen
Solare Kühlung ■■■■■■■■
Die Solare Kühlung nutzt die Tatsache, dass gerade wenn die Solaranlage den meisten Strom produziert . . . Weiterlesen
Prüfen ■■■■■■■
Das Wort "Prüfen" im Umweltkontext bedeutet, den Zustand oder die Auswirkungen von Umweltfaktoren oder . . . Weiterlesen
Wärmepumpe ■■■■■■■
Wärmepumpen sind verfahrenstechnische Energiesysteme, die Wärme von einem niedrigeren auf ein höheres . . . Weiterlesen
Heiztechnik ■■■■■■■
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen. Die Heiztechnik umfasst die . . . Weiterlesen
Sonnenkollektor ■■■■■■
Ein Sonnenkollektor - auch Solarkollektor genannt - ist ein Energiewandler. Umgewandelt wird die einfallende . . . Weiterlesen
Transmission ■■■■■■
Die Transmission beschreibt die Wegsamkeit für Schadstoffe, zB. von einer altlastverdächtigen Fläche . . . Weiterlesen
Umwandlung ■■■■■■
Der Begriff Umwandlung ist mehrdeutig, bedeutet jedoch meist, dass eine Sache in eine andere aktiv geändert/transformiert . . . Weiterlesen