Das Umwelt-Lexikon
Thermovoltaik
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umsetzung von Wärme energie in elektrische Energie befasst (Seebeckeffekt).
Der neue Generatortyp ohne Kühlsystem, im Vergleich zum Bekannten Thermostromgenerator, ist eine zukunftsorientierte innovative Technologie.
Ein Generator oder Thermosäule, besteht aus einer Reihe von Thermoelementen die flächenartig miteinander kontaktiert sind. Eine zusätzliche ausgewählte Beschichtung zwischen den einzelnen Thermoelementen wirkt als niederohmiger Richtleiter ("Diophant"), der die Elektronen in Richtung Minuspol leitet.
Die durch Wärmeeinwirkung gewonnenen Thermospannung addiert sich mit jedem zusätzlich kontaktierten Element, diese wird dem Verbraucher zugeleitet.
Die elektrische Leistung ist bestimmt durch die Eigenschaften der verwendeten thermoelektrischen Materialien, der Grösse der kontaktierten aktiven Fläche zwischen den unterschiedlichen thermoelektrischen Materialien und der zugelassenen Maximaltemperatur. Thermoelektrische Materialien handelsüblicher Elemente erreichen im Stromkreislauf pro mm² Elementen-Kontaktfläche 0,02-0,5 Ampere mm².
Die Erwärmung der Generatorsäulen ist mit Brennstoffen aller Art möglich, durch Kraft-Wärme-Kopplung oder Sonnenstrahleinwirkung bei 250°C. Die Leistung der Thermovoltaikmodulen übertreffen alle bisher bekannte nichtdynamischen Generatoren, diese sind keinem Verschleiss ausgesetzt, haben ein günstiges Volumen/Leistungsverhältnis, sind lautlos und umweltfreundlich.
Die vielfältigen Anwendungsbereiche und angepassten Bauformen der Generator Kompaktblöcke dort wo überschüssige Wärmeenergie zu Verfügung steht, im Haus oder Industrie. Wir liefern keine Generatoren.
Als Option ist ein Hochstrom-Ein-oder Mehrphasen-Wechselrichter (DC/AC-Inverter) bis 60Hz/230V, integriert, der den Gleichstrom mit neuartigen steuerbaren Schaltelementen mit weniger als 2% Leistungsverlust in Wechselstrom umwandelt.
Buchliste: Thermovoltaik
Der neue Generatortyp ohne Kühlsystem, im Vergleich zum Bekannten Thermostromgenerator, ist eine zukunftsorientierte innovative Technologie.
Ein Generator oder Thermosäule, besteht aus einer Reihe von Thermoelementen die flächenartig miteinander kontaktiert sind. Eine zusätzliche ausgewählte Beschichtung zwischen den einzelnen Thermoelementen wirkt als niederohmiger Richtleiter ("Diophant"), der die Elektronen in Richtung Minuspol leitet.
Die durch Wärmeeinwirkung gewonnenen Thermospannung addiert sich mit jedem zusätzlich kontaktierten Element, diese wird dem Verbraucher zugeleitet.
Die elektrische Leistung ist bestimmt durch die Eigenschaften der verwendeten thermoelektrischen Materialien, der Grösse der kontaktierten aktiven Fläche zwischen den unterschiedlichen thermoelektrischen Materialien und der zugelassenen Maximaltemperatur. Thermoelektrische Materialien handelsüblicher Elemente erreichen im Stromkreislauf pro mm² Elementen-Kontaktfläche 0,02-0,5 Ampere mm².
Die Erwärmung der Generatorsäulen ist mit Brennstoffen aller Art möglich, durch Kraft-Wärme-Kopplung oder Sonnenstrahleinwirkung bei 250°C. Die Leistung der Thermovoltaikmodulen übertreffen alle bisher bekannte nichtdynamischen Generatoren, diese sind keinem Verschleiss ausgesetzt, haben ein günstiges Volumen/Leistungsverhältnis, sind lautlos und umweltfreundlich.
Die vielfältigen Anwendungsbereiche und angepassten Bauformen der Generator Kompaktblöcke dort wo überschüssige Wärmeenergie zu Verfügung steht, im Haus oder Industrie. Wir liefern keine Generatoren.
Als Option ist ein Hochstrom-Ein-oder Mehrphasen-Wechselrichter (DC/AC-Inverter) bis 60Hz/230V, integriert, der den Gleichstrom mit neuartigen steuerbaren Schaltelementen mit weniger als 2% Leistungsverlust in Wechselstrom umwandelt.
Buchliste: Thermovoltaik
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Brandschutzglas auf architektur-lexikon.de | ■■■■ |
Brandschutzglas ist das Material einer Glasscheibe, die gegen Feuer länger als gewöhnliches Glas stabil . . . Weiterlesen | |
Aluminium auf industrie-lexikon.de | ■■■■ |
Aluminium (Al) ist ein Leichtmetall und chemisches Element. Es korrodiert sehr leicht, bildet dadurch . . . Weiterlesen | |
Umwelt | ■■■■ |
Unter Umwelt verstehen wir die Gesamtheit dessen, was die Lebewesen umgibt, was auf sie einwirkt und . . . Weiterlesen | |
Vorsorge | ■■■■ |
Vorsorge steht für Prävention, vorbeugende Maßnahmen, um Unerwünschtes zu verhindern und im Bereich . . . Weiterlesen | |
Gleichstrom | ■■■■ |
Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Stärke und Richtung sich nicht ändert . . . Weiterlesen | |
Werkstoff | ■■■■ |
Ein Werkstoff ist ein Material, das in Produktionsprozessen verarbeitet werden und in die Endprodukte . . . Weiterlesen | |
Radioaktivität | ■■■■ |
Radioaktivität ist die Eigenschaft bestimmter Atomkerne, sich ohne äußere Einwirkung in andere Atomkerne . . . Weiterlesen | |
Kläranlage | ■■■■ |
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen | |
Physik | ■■■■ |
Die Physik (lateinisch physica "Naturlehre") untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur. In . . . Weiterlesen | |
Photovoltaik | ■■■■ |
Die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie wird als Photovoltaik bezeichnet. In Solarzellen, . . . Weiterlesen |