Der Witz ist eine gelegentlich erforderliche Beimischung zu Seminaren, Qualitätszirkeln, Arbeitsanweisungen. Bei Akkordarbeiten reicht die Nennung der Witznummer zur Erhöhung der Motivation. Zur Effizienzsteigerung werden die Mitarbeiter gebeten, auf dem Heimweg zu lachen.
Bei neuen Witzen (erkennbar an der Nennung einer neuen Witznummer) darf auch während der Arbeit gelacht werden. Es ist daher empfehlenswert, neue Witznummern nur einmal pro Schicht zu nennen. Der komplette Witz wird dann in der Frühstückspause erläutert.

Witze im Lexikon werden von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! veröffentlicht.

Hier sind einige Umweltwitze:

  • Warum sollte man im Wald keinen Abfall wegwerfen? Weil die Bäume denken könnten, dass es Herbst ist!

  • Was ist grün und wird immer kleiner? Ein Blatt, auf dem eine Schnecke ist.

  • Warum geht ein Fisch nicht auf die Toilette? Weil er sein Geschäft im Wasser erledigt.

  • Warum sind Bäume so schüchtern? Weil sie sich immer in ihren Blättern verstecken.

  • Warum trinken Eichhörnchen keinen Kaffee? Weil sie Nüsse lieber haben.

  • Warum wurde der Umweltaktivist in den Wald geschickt? Damit er lernen kann, wie man Bäume umarmt.

  • Was ist der Lieblingsfilm der Bäume? "Die Wurzeln des Himmels" (ein Filmklassiker von Regisseur John Huston aus dem Jahr 1958).

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Vogel und einem Müllmann? Der Vogel kann fliegen, der Müllmann nicht.

  • Warum haben Hummeln immer kalte Füße? Weil sie keine Bienenheizung haben.


Ich hoffe, diese Umweltwitze bringen ein Lächeln auf Ihr Gesicht und ermutigen Sie, umweltbewusst zu leben! 


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Personal ■■■
Mit Personal werden die in jeder Art von Organisationen in abhängiger Stellung arbeitenden Menschen . . . Weiterlesen
Technische Regeln ■■■
- Technische Regeln : Dieser Begriff umfasst Richtlinien, Normen, Regeln, Anleitungen, Vorschriften, . . . Weiterlesen
GPN ■■■
Das GPN (Green Procurement Network) ist ein Netzwerk, dessen Ziel es ist, Unternehmen und Organisationen . . . Weiterlesen
Ländlicher Raum ■■■
Ländlicher Raum: Der Ländliche Raum ist der Raum außerhalb des Verdichteten Raumes. Ihm gehören überwiegend . . . Weiterlesen
Umweltverantwortung ■■■
Die Umweltverantwortung ist eine Pflicht, die wir als Menschheit gegenüber der Umwelt bestehend aus . . . Weiterlesen
Untergrund ■■■
Untergrund bezeichnet Dinge, Strukturen oder Vorgänge, die sich unterhalb einer Oberfläche (Grund) . . . Weiterlesen
Erdoberfläche ■■■
Die Oberfläche der Erde (Erdoberfläche) ist die Schicht zwischen der Erdkruste bzw. Gewässern und . . . Weiterlesen
Naturwasser ■■■
Naturwasser ist der Oberbegriff für alle natürlichen Süßwasser (Grundwasser, Regenwasser). Daraus . . . Weiterlesen
Selbstreinigung ■■■
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen
Zwischenlagerung ■■
Die Zwischenlagerung von Abfällen ist bei Behandlungsanlagen, zB. thermische Behandlung, zur Gewährleistung . . . Weiterlesen