Grundwasser ist ein Teil des natürlichen Wasserkreislaufs. Es wird durch versickernde Niederschläge (unterirdischer Abfluss, Sickerwasser) gebildet und fließt einem Oberflächengewässer (Vorfluter) zu oder tritt als Quelle oberirdisch aus.

In Abhängigkeit von den Niederschlägen und den Vorflutverhältnissen (z.B. Hochwasser) unterliegt die Grundwasseroberfläche natürlichen Schwankungen.

Die Deckschichten und auch der Grundwasserleiter bilden ein natürliches Filtersystem, das das Grundwasser vor Verunreinigungen weitgehend schützt, Die Filterwirkung ist jedoch wesentlich abhängig von der Kornzusammensetzung und -größe. Karst-Grundwasser ist in der Regel erheblich verschmutzungsempfindlicher als Poren-Grundwasser. Naturbelassenes Grundwasser enthält keine pathogenen Keime oder Schadstoffe, so dass es bevorzugt der Trinkwasserversorgung dient.
Die natürliche Reinigungsleistung von Deckschichten und Grundwasserleiter reicht aber bei massiven anthropogenen Verunreinigungen oft nicht aus. Vorbeugender Grundwasserschutz ist deshalb eine wichtige Aufgabe der Wasserwirtschaft.

---> Siehe auch:
"Grundwasser" findet sich im WZ2003 Code "93.05.3"
  Radiästhetische Verfahren für die Suche nach Grundwasser (Wünschelrutengänger)

"Grundwasser" findet sich im NACE Code "90.03"
  Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung
  Dekontaminierung von Böden und Grundwasser am Ort der Verschmutzung oder anderweitig, z. B. ...


Weitere Definition:
Unterirdisches Wasser, das Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und sich unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegt. Grundwasser führende Schichten heißen Grundwasserleiter, je nach Gesteinsbeschaffenheit unterscheidet man Poren-, Kluft- oder Karstgrundwasserleiter. Der Grundwasserleiter wird nach unten durch eine undurchlässige Schicht begrenzt (Sohlschicht, Grundwasserleiter). Mehrere solcher Schichten bilden verschiedene Grundwasserstockwerke. Die obere Begrenzung des Grundwasser heißt Grundwasseroberfläche.

---> Siehe auch:
"Grundwasser" findet sich im NACE Code "90.03"
  Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung
  Dekontaminierung von Böden und Grundwasser am Ort der Verschmutzung oder anderweitig, z. B. ...

"Grundwasser" findet sich im WZ2003 Code "74.20.9"
  Radiästhetische und geophysikalische Verfahren für die Suche nach Grundwasser


Weitere Definition:
Wasser, das aufgrund der Versickerung von Niederschlägen die im Boden und Gestein vorhandenen Hohlräume zusammenhängend erfüllt. Die chemische Zusammensetzung tiefer Grundwasser ist in den verschiedenen geologischen Formationen im Typ sehr ähnlich hinsichtlich der Hauptbestandteile an Natrium- und Magnesiumionen sowie anderer wichtiger Salze. Das durch Brunnen oder Sickerleitungen im Ufergelände von Flüssen und Seen gewonnene uferfiltrierte Grundwasser (Uferfiltrat) steht gütemäßig zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser. Letzteres wird über vertikale (Bohrbrunnen) oder horizontale Fassungen (Horizontalfilterbrunnen) sowie Quellfassungen aus dem Boden entnommen und vorzugsweise als Trink-, aber auch als Betriebswasser genutzt. Konsequenter Grundwasserschutz-Schutz sowie die regelmäßige Grundwasser-Beobachtung sind unabdingbar. Dies schließt die Kontrolle von möglichen Vergiftungsquellen und die Analyse eingetretener Schadensfälle mit ein. In Gebieten, in denen Grundwasser zur Nutzung als Trinkwasser gefördert wird, werden Wasserschutzgebiete ausgewiesen.


Weitere Definition:
Grundwasser ist alles in der äußersten Erdrinde kreisende und unter der Erdoberfläche befindliche Wasser, das das natürliche Lückensystem von Sand, Kies, porösem Gestein u.a. erfüllt. Es bildet zusammenhängende Schichten mit schwach gerichteter Strömung. Die Deckschichten und auch der Grundwasserleiter bilden ein natürliches Filtersystem, das das Grundwasser vor verunreinigungen weitgehend schützt.


Weitere Definition:
Grundwasser ist unterirdisches Wasser (stehend oder fließend), das Hohlräume im Boden oder Gestein zusammenhängend ausfüllt. Da es sich u. a. durch Versickerung von Niederschlagswasser bildet und einemOberflächengewässer zufließt oder als Quellwasser austritt, ist es ein Teil des Wasserkreislaufes. In der Regel ist naturbelassenes Grundwasser unbelastet (frei von Schadstoffen und pathogenen Keimen) und deshalb hervorragend zur Nutzung als Trinkwasser geeignet


Buchliste: Grundwasser

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Grundwasserstockwerk ■■■■■■■■
Ein Grundwasserstockwerk ist eine Ebene innerhalb des Grundwassers. Grundwässer sind in verschiedene . . . Weiterlesen
Eisen ■■■■■■■
- Eisen : Fe, chem. Element , Schwermetall, unentbehrlicher Bestandteil mit oxireduktiven und komplexbildenden . . . Weiterlesen
Salz ■■■■■■■
Die Salz-Belastung unserer Fließgewässer ist auf verschiedene Quellen zurückzuführen: geologisch . . . Weiterlesen
Wasserkreislauf ■■■■■■■
- Wasserkreislauf : Zirkulation des Wassers in fester, flüssiger und gasförmiger Form in der Erdatmosphäre, . . . Weiterlesen
Sickerwasser ■■■■■■
Sickerwasser ist Regenwasser, das zum Teil auf Deponien als anfallender Niederschlags versickert und . . . Weiterlesen
Regenwasser ■■■■■■
Niederschläge (Regenwasser) nehmen nicht nur Verunreinigungen aus der Luft (Saure Niederschläge), sondern . . . Weiterlesen
Wasser ■■■■■■
English: Water; Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die gesamte Wassermenge beträgt . . . Weiterlesen
Wasserversorgung ■■■■■■
Unter Wasserversorgung sind alle Maßnahmen zur Beschaffung, Aufbereitung, Speicherung, Zuführung und . . . Weiterlesen
Abfluss ■■■■■■
- Der Abfluss ist der Teil des Niederschlags auf der Erde , der oberirdisch in Bächen und Flüssen in . . . Weiterlesen
Abwasserbeseitigung ■■■■■■
Unter Abwasserbeseitigung versteht man im allgemeinen Sinne die Rückführung des Abwassers in den natürlich . . . Weiterlesen