Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, früher Motorwagen), ist ein traditionell mehrspuriges Kraftfahrzeug, das von einem Motor angetrieben wird und zur Beförderung von Personen (Pkw und Bus) und Frachtgütern (Lkw) dient. Umgangssprachlich werden jedoch vor allem Fahrzeuge als Auto bezeichnet, deren Bauart überwiegend zur Personenbeförderung bestimmt ist und die mit einem Pkw-Führerschein geführt werden dürfen.
English: automotive industry / Español: industria automotriz / Português: indústria automobilística / Français: industrie automobile / Italiano: industria automobilistica
Automobilbranche bezeichnet die gesamte Industrie, die mit der Herstellung, dem Vertrieb und der Nutzung von Kraftfahrzeugen verbunden ist. Im Umweltkontext spielt sie eine zentrale Rolle, da sie einer der größten Verursacher von CO₂-Emissionen und Umweltbelastungen ist.
Die Automobilindustrie ist ein Industriezweig, der sich der Herstellung von Automobilen und anderen Kraftfahrzeugen widmet.
Im Umwelt-Kontext bezieht sich Autonomes Fahren auf den Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen, die ohne menschliche Eingabe auf der Straße unterwegs sind. Diese Technologie kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verbessern, indem sie effizientere und sicherere Verkehrsabläufe ermöglicht.
Autoreifen (auch: Pneu) sind ein wesentlicher Bestandteil von Fahrzeugen und spielen eine entscheidende Rolle in Bezug auf Mobilität und Umweltauswirkungen. Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Autoreifen" auf die Reifen, die auf Kraftfahrzeugen verwendet werden, und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen und Auswirkungen. Autoreifen sind nicht nur für die Sicherheit und Leistung von Fahrzeugen von Bedeutung, sondern haben auch erhebliche Umweltauswirkungen, die von der Produktion über den Gebrauch bis zur Entsorgung reichen.
Felgen: Wertstoffhof
Reifen: Wertstoffhof oder Reifenhändler
Ölfilter: Ökomobil oder Rückgabe bei Verkaufsstelle/Handel