Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
Das Abwasserabgabengesetz wurde am 1976-09-13 erlassen (BGBI. I, S. 2721, berichtigt S. 3007), trat am 1978-01-01 in Kraft und sieht eine Abgabepflicht ab 1981-01-01 vor. Das Gesetz wurde zuletzt am 1990-11-06 (BGBI. I, S. 2432) geändert. Auf der Grundlage des Abwasserabgabengesetzes müssen Einleiter schädlichen Abwassers (Gemeinden, Industrie) eine Abgabe zahlen.
Die Abwasseranlage ist eine Einrichtung zur Abwasserableitung, -behandlung (-reinigung ) oder -beseitigung
Die Abwasseraufbereitung ist ein entscheidender Prozess, der in der Umwelttechnik eingesetzt wird, um Abwasser von Verunreinigungen zu reinigen, bevor es in die Umwelt zurückgeleitet oder wiederverwendet wird. Dieser Artikel wird die Bedeutung der Abwasseraufbereitung im Umweltkontext erläutern, verschiedene Beispiele für Abwasseraufbereitungsverfahren, damit verbundene Risiken und Einsatzgebiete sowie historische Entwicklungen und gesetzliche Grundlagen behandeln.
English: Sewage treatment / Español: Tratamiento de aguas residuales / Português: Tratamento de águas residuais / Français: Épuration des eaux / Italiano: Trattamento delle acque reflue
Eine Abwasseraufbereitungsanlage, in der Schweiz auch ARA (Abwasserreinigungsanlage) genannt, dient der Reinigung von Abwasser, das von der Kanalisation gesammelt und zu ihr transportiert wurde.
English: Wastewater treatment / Español: Tratamiento de aguas residuales / Português: Tratamento de águas residuais / Français: Traitement des eaux usées / Italiano: Trattamento delle acque reflue
Unter Abwasserbehandlung versteht man alle Techniken, die das Ziel der schadlosen Ableitung, Reinigung, Verwertung, Rückgewinnung von wiederverwendbaren Wertstoffen und Senkung des Abwasseranfalls haben.