Das Umwelt-Lexikon
Aktivkohle
Aktivkohle ist ein hochporöser, reiner Kohlenstoff, mit großer Oberfläche (mit bis zu 300 m2 pro Gramm); wird gewonnen durch geeignete Verkohlung von Holz, Torf, Braunkohle u.
a. Eine typische Verwendung ist die als Adsorptionsmittel.
Siehe auch:
"Aktivkohle" findet sich im UNSPSC Code "11101522"
Aktivkohle
"Aktivkohle" findet sich im WZ2003 Code "24.66.0"
Aktivkohle
Weitere Definition:
Aktivkohle
wird bei der Trinkwasseraufbereitung üblicherweise zur Adsorption von Geruchs- und Geschmacksstoffen sowie von organischen Substanzen eingesetzt. Sie kann eingesetzt werden als Pulverkohle vor einer Filteranlage oder als Kornkohle auf oder in Filtern. Kornkohle kann nach Erschöpfung (= Beladung) regeneriert und wieder verwendet werden
Buchliste: Aktivkohle
Siehe auch:
"Aktivkohle" findet sich im UNSPSC Code "11101522"
Aktivkohle
"Aktivkohle" findet sich im WZ2003 Code "24.66.0"
Aktivkohle
Weitere Definition:
Aktivkohle
wird bei der Trinkwasseraufbereitung üblicherweise zur Adsorption von Geruchs- und Geschmacksstoffen sowie von organischen Substanzen eingesetzt. Sie kann eingesetzt werden als Pulverkohle vor einer Filteranlage oder als Kornkohle auf oder in Filtern. Kornkohle kann nach Erschöpfung (= Beladung) regeneriert und wieder verwendet werden
Buchliste: Aktivkohle
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.