Die Letale Konzentration (LC) bezeichnet die für Lebewesen tödliche Konzentration eines Stoffes in einem bestimmten Medium (Luft oder Wasser). LC50 gibt im Tierversuch (z. B. Fischtest) die mittlere tödliche Konzentration (50% der Versuchstiere werden innerhalb der Versuchszeit durch den betreffenden Stoff getötet), LC100 die absolut tödliche Konzentration an. 

Die "Letale Konzentration" bezieht sich auf die Konzentration eines Schadstoffs oder einer Substanz in der Umwelt, die zu einem tödlichen Effekt bei einer bestimmten Art oder einer Gruppe von Lebewesen führen kann. Sie ist ein wichtiger Parameter, um die potenzielle Gefährdung von Lebewesen durch die Exposition gegenüber verschiedenen Schadstoffen zu bewerten.

Die Letale Konzentration wird oft in Toxizitätstests verwendet, um die Empfindlichkeit von Organismen gegenüber bestimmten Schadstoffen zu bestimmen. Eine niedrige Letale Konzentration bedeutet, dass eine geringere Konzentration des Schadstoffs für den Tod der Organismen ausreicht, während eine höhere Letale Konzentration zeigt, dass höhere Konzentrationen des Schadstoffs benötigt werden, um eine toxische Wirkung zu verursachen.

Beispiele für die Letale Konzentration sind die LC50 (Letale Konzentration 50%) und die LC90 (Letale Konzentration 90%). Die LC50 gibt die Konzentration eines Schadstoffs an, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei 50% der Expositionsgruppe zum Tod führt, während die LC90 die Konzentration angibt, die bei 90% der Expositionsgruppe zum Tod führt.

Die Letale Konzentration ist ein wichtiger Parameter für die Umweltbewertung von Schadstoffen und Chemikalien. Es hilft dabei, den sicheren Grenzwert für die Exposition von Organismen und den menschlichen Einfluss auf die Umwelt abzuschätzen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Toxizität ■■■■■■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
Test ■■■■■■■
Ein Test ist ein Soll-Ist-Vergleich. Das Soll ist dabei die Vorgabe, die sich meist aus einer Norm, einem . . . Weiterlesen
Ammoniak ■■■■■■
Ammoniak (NH3) ist ein farbloses Gas mit beißendem Geruch. Es ist ein wichtiger Grundstoff der organischen . . . Weiterlesen
WGK ■■■■■■
Die Wassergefährdungsklasse (Abk. WGK) ist ein Begriff aus dem deutschen Wasserrecht. Vereinfacht bezeichnet . . . Weiterlesen
Hazard ■■■■■■
Ein Hazard ist die unbeabsichtigte Wirkung eines Stoffes oder eines Verfahrensschritts (Prozess) bei . . . Weiterlesen
Schadstoff ■■■■■■
Von Schadstoffen können schädliche Wirkungen auf Lebewesen und Sachgüter ausgehen. Zu den Schadstoffen . . . Weiterlesen
Stoffwechselgift ■■■■■■
Ein Stoffwechselgift im Umweltkontext ist eine chemische Substanz, die in der Lage ist, den normalen . . . Weiterlesen
Pilz ■■■■■■
Im Umweltkontext kann der Begriff "Pilz" auf verschiedene Arten verwendet werden, je nach Kontext. Hier . . . Weiterlesen
Umweltchemie ■■■■■■
Die Umweltchemie (engl. environmental chemistry), in ähnlicher Bedeutung auch ökologische Chemie genannt, . . . Weiterlesen
Toxin ■■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen