Der pH-Wert ist ein Maß für die Wasser­stoff­ionen­konzentration und damit für die Säure­konzentration in wäßrigen Lösungen (eine Säure ist laut Definition ein Stoff, der in wäßriger Lösung Wasserstoffionen zu bilden vermag). Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoff­ionen­konzentration, die als mol H+/l (identisch H+/l) berechnet wird. Je kleiner der pH-Wert, um so saurer ist die Lösung.
Beispiel: Wasser mit einer Wasserstoff­ionen­konzentration von 10-4 mol/l bzw. 10-4 g/l) hat den pH- Wert 4; mit einer Wasserstoff­ionen­konzentration von 10-5 mol/l hat das Wasser den pH-Wert 5.
Reines Wasser hat den pH-Wert 7 (Neutralpunkt); bei höheren pH-Werten zeigt das Wasser basisches (Lauge) Verhalten. Die pH-Wert-Skala reicht von 0 - 14. Die Schadwirkung vieler Stoffe ist vielfach abhängig von ihrem pH-Wert.
pH-Wert, der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionen­aktivität; dient zur Angabe der Wasserstoff­ionen­konzentration in wäßrigen Lösungen und damit zur Kennzeichnung ihres basischen oder sauren Verhaltens.
pH-Werte häufig gebrauchter Lösungen

sauer
  • n-Salzsäure
  • Magensalzsäure
  • gewöhnl. Essig
  • saures Silofutter
  • saure Milch


neutral
  • reinstes Wasser


alkalisch
  • Blutflüssigkeit
  • Darmsaft
  • Seewasser
  • 1/10 n-Sodalösung
  • Kalkwasser
  • n-Natronlauge

Weitere Definition:
Der PH-Wert gibt den Säure- oder Basengehalt des Abwassers an. Scharfe Waschmittel können diesen Wert beeinflussen. Neutrales Wasser hat einen PH-Wert von 7,0.
Weitere Definition:
Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionen­konzentration und damit ein Maß für den Säuregrad des Wassers. Neutrale Wässer, z.B. auch reine unbelastete Wässer, haben einen pH-Wert von 7. Bei pH-Werten7 bis 14 von Laugen.
Weitere Definition:
Maßzahl für die in wässrigen Lösungen enthaltene Wasserstoffionen­konzentration und damit Maß für die saure, neutrale oder basische Reaktion einer Lösung. Die pH-Wert-Skala reicht von 0 bis 14. Säuren haben einen pH-Wert kleiner 7 und Basen einen größer 7. Wasser in seiner ursprünglichen Form hat einen pH-Wert von 7 (neutral). Gemäß der Trinkwasser­verordnung darf Trinkwasser einen pH-Wert nicht unter 6,5 und nicht über 9,5 aufweisen
Buchliste: PH-Wert

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Ionen ■■■■■■■■
Ionen (Einzahl Ion) sind Atome oder Atomgruppen, die ein- oder mehrfach, positiv oder negativ elektrisch . . . Weiterlesen
Salz ■■■■■■■
Die Salz-Belastung unserer Fließgewässer ist auf verschiedene Quellen zurückzuführen: geologisch . . . Weiterlesen
Wassereigenschaft ■■■■■■
Wassereigenschaften sind physikalische, chemische und biologische Eigenschaften, die alle Lebensvorgänge . . . Weiterlesen
Toxizität ■■■■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
Detergentien ■■■■■
Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter Detergentien allgemein synthetische, organische, grenzflächenaktive . . . Weiterlesen
Wasser ■■■■■
English: Water; Drei Viertel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die gesamte Wassermenge beträgt . . . Weiterlesen
Viren ■■■■■
Viren gehören zu den kleinsten Krankheitserregern. Über das Wasser können alle Viren verbreitet werden, . . . Weiterlesen
Wasserkraft ■■■■■
Die Wasserkraft ist ein erneuerbarer Energieträger und leistet in Deutschland mit Abstand den größten . . . Weiterlesen
Lösungsmittel ■■■■■
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen können, ohne sie chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen
Protozoen ■■■■■
Unter Protozoen verstehen wir Urtiere, Einzeller, Unterreich des Tierreichs mit ca. 20.000 Arten; . . . Weiterlesen