Das Umwelt-Lexikon
Lexikon R
Die Regionalplanung dient als regionale Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung der Ziele der Regionen. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen gesamtstaatlicher Planung (Landesentwicklung) und kommunaler Gemeindeentwicklung ein. Indem die Regionalplanung Grundsätze und Ziele für Raumordnung aufstellt, erzeugt sie Planungssicherheit für Gemeinden und Fachplanungsträger. Dabei arbeitet sie typischerweise mit Planungsmaßstäben zwischen 1:100.000 und 1:150.000.
Ein Register ist meist eine systematische Sammlung von Informationen über eine Gruppe von Objekten, häufig, aber nicht immer sprachlich synonym gebraucht mit Verzeichnis: Handelsregister, Güterrechtsregister, Grundbuchamt, Partnerschaftsregister, Krebsregister, Melderegister.
English: Regulation / Español: Regulación / Português: Regulamentação / Français: Réglementation / Italiano: Regolamentazione
Regulation im Umweltkontext bezieht sich auf gesetzliche Vorschriften, Richtlinien und Normen, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zu fördern. Diese Vorschriften können von lokalen, regionalen, nationalen oder internationalen Behörden erlassen werden und umfassen eine Vielzahl von Bereichen, einschließlich Luft- und Wasserqualität, Abfallmanagement, Emissionen von Treibhausgasen, Chemikaliengebrauch, Artenschutz und Landnutzung. Umweltregulationen sollen Umweltschäden minimieren, die öffentliche Gesundheit schützen und das Wohlergehen zukünftiger Generationen sicherstellen, indem sie Grenzwerte festlegen, Verfahren zur Überwachung und Berichterstattung vorschreiben und Sanktionen für Verstöße festlegen.
English: Maturation / Español: Maduración / Português: Maturação / Français: Maturation / Italiano: Maturazione
Reifung im Umweltkontext bezieht sich auf natürliche Entwicklungsprozesse von Organismen, Ökosystemen oder natürlichen Ressourcen, die zu einem Zustand der Vollendung oder optimalen Funktion führen. Diese Prozesse können biologische, chemische oder physikalische Veränderungen umfassen, die notwendig sind, damit Lebewesen, Ökosysteme oder Materialien ihre charakteristischen Merkmale und Funktionen vollständig entwickeln oder ihre optimale Qualität erreichen.