Raffinerieverfahren sind Methoden, die in einer Raffinerie zur Anwendung kommen. Ausgangsverfahren der Mineralöl­verarbeitung ist die Destillation. Dabei werden die Kohlenwasserstoff­verbindungen des Rohöls in Abhängigkeit von ihrem Siedeverhalten in so genannten Destillationstürmen in einzelne Schnitte oder Fraktionen aufgetrennt. So erhält man von unten nach oben in den einzelnen Stockwerken der Türme einen schweren Rückstand, die Gasöle), Benzine und Gase. Die einzelnen Fraktionen entsprechen noch nicht den Anforderungen, die der Markt an die Produkte stellt. Sie müssen daher noch weiter veredelt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Umwandlungs­verfahren, bei denen die Destillations­produkte unter hohem Druck, bei hohen Temperaturen, unter Verwendung von Wasserstoff und in Gegenwart von Katalysatoren physikalisch und chemisch verändert werden. In Reformieranlagen werden z.B. Benzine zu hochoktanigen (Oktanzahl) Ottokraftstoffen veredelt. An die Herstellungs­verfahren schließen sich Raffinations­verfahren an, um den Mineralölen unerwünschte Bestandteile wie z.B. Schwefel zu entziehen. Solche Reinigungs­verfahren dienen damit in hohem Maße dem Umweltschutz. Zu den wichtigsten modernen Raffinationsanlagen gehört der Hydrofiner (Hydrotreating), in dem die Produkte durch Wasserstoffzugabe von unerwünschten Bestandteilen (Schwefel) befreit werden.
Weitere Raffinerie­verfahren siehe Konversionsanlagen, Cracken

Buchliste: Raffinerieverfahren.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Erdölraffinerie auf industrie-lexikon.de■■■■■■■■■■
Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der aus dem Naturstoff Erdöl, durch Destillation, Reinigung . . . Weiterlesen
Vakuumdestillation ■■■■■■■■■■
Die Vakuumdestillation ist eine Methode zum Destillieren von Rohöl. Bei dieser Rohöldestillation (Raffinerieverfahren) . . . Weiterlesen
Cracken ■■■■■■■■■■
((to crack = aufbrechen) Unter Cracken versteht man das Spalten von Kohlenwasserstoff­molekülen (Kohlenwasserstoff). . . . Weiterlesen
Rohölkomponenten ■■■■■■■■
Die Rohölkomponenten, also die Komponenten, aus denen Rohöl besteht, ergeben sich bei der Verarbeitung . . . Weiterlesen
Konversionsanlage ■■■■■■
In Konversionsanlagen werden durch Umbau (Cracken) der Kohlenwasserstoffmoleküle aus schweren Produkten . . . Weiterlesen
Entschwefelung ■■■■■■
- Entschwefelung : Herausnahme von Schwefel aus Mineralölprodukten mit Hilfe von Wasserstoff und Katalysator . . . Weiterlesen
Schmieden auf industrie-lexikon.de■■■■■
Schmieden ist ein wichtiger Prozess in der metallverarbeitenden Industrie, bei dem Metall in eine gewünschte . . . Weiterlesen
Lösemittel ■■■■■
Lösemittel sind alle Flüssigkeiten, die andere Stoffe lösen, ohne sich dabei chemisch zu verändern. . . . Weiterlesen
Mitteldestillat ■■■■■
Gasöl (auch als straight-run, Mittelöl, Blauöl oder Grünöl bezeichnet) ist ein Vorprodukt von Mitteldestillaten . . . Weiterlesen
Schmieröl ■■■■■
Schmieröl besteht aus den hoch siedenden Fraktionen des Rohöls. Sie werden durch (schonende) Destillation . . . Weiterlesen