Eine Wattstunde (Wh) ist die Energie, die ein Verbraucher mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde verbraucht. Eine Wattstunde ist relativ wenig Energie, daher werden in privaten Haushalten oft mit kWh (Kilowattstunden) also 1000 Wattstunden gerechnet.

Beispiele:
  • Eine alte Glühbirne hat einen Verbrauchsleistung von 100 Watt, dann verbraucht sie pro Stunde 100 Wattstunden. Sie muss 10 Stunden leuchten, um eine Kilowattstunde zu verbrauchen.
  • Ein Heizstrahler mit 2000 Watt verbraucht pro Stunde 2 kWh.





Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

EEG-Umlage auf wind-lexikon.de■■■■
Lexikon - Lexikon E, E: EEG-Umlage --- . . . Weiterlesen
Watt ■■■■
Das Watt (W) ist eine physikalische Einheit für die Leistung (Erzeugungsleistung, bzw. Verbrauchsleistung). . . . Weiterlesen
Leistungsaufnahme ■■■
Die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) ist der Energiebedarf eines Gerätes pro Zeiteinheit. Zur besseren . . . Weiterlesen
Energieträger ■■■
Energieträger sind Stoffe, deren Energiegehalt sinnvoll umgewandelt werden kann. ; Es gibt - - primäre . . . Weiterlesen
Stromverbrauch ■■■
Der Stromverbrauch bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die von einem Verbraucher innerhalb . . . Weiterlesen
Kilowattstunde auf wind-lexikon.de■■■
Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Einheit für die Energie. Strom, der von einer WKA in das Netz eingespeist . . . Weiterlesen
Energie auf wind-lexikon.de■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Energie --- . . . Weiterlesen
Strommenge auf wind-lexikon.de■■■
Strommenge bezeichnet in der Physik die Menge der elektrischen Ladung und in der Energiewirtschaft . . . Weiterlesen
Arbeit auf allerwelt-lexikon.de■■■
1) Die Leistung, die ein Arbeiter, Angestellter, etc. (meist) gegen Bezahlung erbringt; 2) Oft wird auch . . . Weiterlesen
Joule auf industrie-lexikon.de■■■
Seit 1978 ist Joule (J) die internationale Maßeinheit für Energie. Petajoule (PJ) ist eine Billarde . . . Weiterlesen