English: Garbage picking / Español: Recolección urbana / Français: Dêchêtarisme
Containern, auch Mülltauchen oder Dumpstern genannt, bezeichnet die Mitnahme weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern. Das Containern erfolgt in der Regel bei Abfallbehältern von Supermärkten, aber auch bei Fabriken. Die Nahrungsmittel werden meist wegen abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdaten, Druck- und Gammelstellen oder als Überschuss weggeworfen. Viele dieser Lebensmittel sind jedoch ohne wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbußen und ohne erhöhtes gesundheitliches Risiko eine gewisse Zeit genießbar.

"Containern" im Umweltkontext bezieht sich auf die Praxis, weggeworfene Lebensmittel aus Abfallcontainern zu sammeln und zu verwenden, anstatt sie zu entsorgen. Diese Praxis kann als Teil von Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen betrachtet werden, da sie dazu beiträgt, die Menge an Abfall zu reduzieren und die Ressourcenverschwendung zu verringern. Einige Beispiele sind:

  1. Lebensmittelrettung: Durch das Containern von Lebensmitteln, die in Supermärkten und anderen Einzelhandelsgeschäften weggeworfen werden, kann sichergestellt werden, dass diese Lebensmittel an Menschen in Bedürftigkeit weitergegeben werden, anstatt sie zu entsorgen.

  2. Abfallreduzierung: Durch das Containern von Lebensmitteln kann die Menge an Abfall reduziert werden, die in Mülldeponien landet, was zu einer Verringerung der Umweltauswirkungen von Abfallentsorgung beiträgt.

  3. Ressourceneffizienz: Durch das Containern von Lebensmitteln können Ressourcen, die in die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln investiert wurden, geschont werden.

  4. Umweltbewusstsein: Containern kann dazu beitragen, das Bewusstsein für die Auswirkungen von Ressourcenverschwendung und Abfall auf die Umwelt zu schärfen und die Gesellschaft dazu anzuhalten, ihren Ressourcenverbrauch zu überdenken.

Es gibt jedoch auch Kritik an dieser Praxis, da es gesetzliche Regelungen, wie z.B. Hygienevorschriften und Lebensmittelsicherheit, gibt, die das Containern erschweren und es auch gesellschaftliche und ethische Probleme gibt, die durch die Praxis hervorgerufen werden können. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Praxis sicher und verantwortungsvoll durchgeführt wird.

"Containern" (auch als "Mülltauchen" bekannt) im Umweltkontext bezieht sich auf die Praxis, in Gewässern nach Müll und Abfall zu suchen, der sich im Wasser befindet. Diese Praxis wird häufig von Umweltgruppen, Regierungsbehörden und Freiwilligen durchgeführt, um die Umweltverschmutzung durch Abfall im Wasser zu reduzieren. Einige Beispiele sind:

  1. Strandreinigungen: Freiwillige suchen nach Abfall, der sich auf Stränden befindet, um die Umweltverschmutzung durch Abfall zu reduzieren und die Schönheit der Strände zu erhalten.

  2. Fluss- und See-Cleanups: Freiwillige suchen nach Abfall, der sich in Flüssen und Seen befindet, um die Umweltverschmutzung durch Abfall zu reduzieren und die Gesundheit der Gewässer zu erhalten.

  3. Unterwasser-Cleanups: Taucher suchen nach Abfall, der sich in Unterwassergebieten befindet, um die Umweltverschmutzung durch Abfall zu reduzieren und die Schönheit und Gesundheit von Unterwassergebieten zu erhalten.

  4. Entfernung von Abfall aus Meeren und Ozeanen: Organisationen und Regierungen suchen nach Abfall in Meeren und Ozeanen und entfernen ihn um die Auswirkungen auf die Meereslebewesen und die Umwelt zu minimieren.

  5. Recycling von Abfall: Nachdem Abfall gesammelt wurde, kann er sortiert und recycelt werden, um die Umweltauswirkungen von Abfall zu minimieren und Ressourcen zu schonen.

Ein Beispiel für eine solche Initiative ist die "Ocean Cleanup" eine Non-Profit Organisation die sich darauf konzentriert große Mengen an Plastikmüll aus dem Meer zu sammeln und zu recyceln.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Internet ■■■■■■
Das Internet (von englisch interconnected network), umgangssprachlich das Netz, ist ein weltweites Netzwerk, . . . Weiterlesen
Einwohner ■■■■■■
Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend . . . Weiterlesen
Nachfrage ■■■■■■
Die Nachfrage im Umweltkontext bezieht sich auf den Bedarf und die Anforderungen von Menschen, Organisationen . . . Weiterlesen
Toxin ■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Reinwasser ■■■■■
Reinwasser wird das Wasser nach der Wasseraufbereitung bezeichnet. - Reinwasser im Umweltkontext bezieht . . . Weiterlesen
Umweltverträglichkeit ■■■■■
Die Umweltverträglichkeit ist ein Maß der Auswirkung eines Vorhabens auf die Schutzgüter Boden, Wasser, . . . Weiterlesen
Herstellung ■■■■■
Herstellung bezieht sich auf den Prozess der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen. Dieser Prozess . . . Weiterlesen
Haushalt ■■■■■
Haushalt steht für: Hauswirtschaft, die häuslichen Tätigkeiten im Privathaushalt. Er ist eine nichtstaatliche . . . Weiterlesen
Umweltleistung ■■■■■
Die Umweltleistung enthält die messbaren Ergebnisse des Umweltmanagementsystems bezüglich der Kontrolle . . . Weiterlesen
Sozioeffizienz ■■■■■
Sozioeffizienz beschreibt den Umstand, dass Unternehmen ihre Produkte auf eine sozial verträgliche Weise . . . Weiterlesen