Bei der Drehrohrpyrolyse wird das Produkt typischerweise auf 500°C bis 700°C erhitzt. Während der Durchlaufzeit (zwischen 30 und 90 Minuten) zersetzt sich das organische Material und es bildet sich ein Pyrolysegas und der Pyrolysekoks (+ anorganisches Restmaterial).

Drehrohrpyrolyse

Das Pyrolysegas kann nun gereinigt oder kondensiert werden. Das übrigbleibende Pyrolysegas wird nun in einer separaten Brennkammer verbrannt und liefert zum einen die Prozesswärme für den Pyrolyseprozess , andererseits aber auch reichlich Energie für anderweitige Applikationen (z.B. Dampferzeuger).

Die Vorteile der Drehrohrpyrolyse liegen darin, dass:

  • es ein kontinuierlicher Prozess ist
  • verschiedene Qualitäten, sogar Produkte verarbeitet werden können
  • es anlagentechnisch relativ einfach ist
  • Mit der Drehrohrpyrolyse können Bodenverunreinigungen (Öl, Quecksilber, Dioxin) relativ einfach gesäubert werden.

Folgende Verfahren wurden bereits eingesetzt:

  • Müllpyrolyse: MPA Burgau (D) seit 1986 und Contherm Hamm (D) seit 2001
  • Bodenreinigung ölverseuchter Böden: BRZ Herne (D) seit 1992
  • Bodenreinigung quecksilberverseuchter Böden: Marktredwitz 1994-1996
  • Klärschlammpyrolyse: Yokohama (JP) seit 2000 und Tokio (JP) seit 2007
  • Bodenreinigung dioxinverseuchter Böden: Spolana (CZ) seit 2005
  • Braunkohleverkokung/-entgasung: Semirara (Ph) seit 2005
  • Altholzrecycling: Mie (JP) seit 2006
  • Altreifenrecycling: Ypsonas (Cy) seit 2009

Drehrohrpyrolyse

Folgende Verfahren sind ebenso möglich:

  • Holzhackschnitzel-Verkokung (ähnlich einem Meiler)
  • Biomasseverwertung (z.B. Pferdemist), gegebenenfalls mit Vortrockner
  • Tetra-Pack-Fluff-Recycling

Bei der Biomasse-Pyrolyse wird ein Teil als Pyrolysekoks (fast reiner Kohlenstoff) ausgeschieden. Manche Leute argumentieren daher, daß dieses Verfahren CO2-freundlicher als die reine Verbrennung zu werten sei, weil ja nicht alles an Kohlenstoff verwertet wird.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Drehrohrpyrolyse'

'Pyrolyse' ■■■■■■
Pyrolyse ist ein Prozess, der auch als Entgasung bezeichnet wird. Durch das Pyrolyseverfahren werden . . . Weiterlesen
'Altöl' ■■■■■
Der Begriff \'Altöl\' bezieht sich auf gebrauchtes Öl, das aus verschiedenen Quellen stammen kann, . . . Weiterlesen
'Kunststoffrecycling' ■■■■■
Beim Kunststoffrecycling unterscheidet man zwei Recyclingtechniken: die werkstoffliche und die rohstoffliche . . . Weiterlesen
'Brenner' ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich ein Brenner in der Regel auf eine Vorrichtung, die eingesetzt wird, um . . . Weiterlesen
'Luftsauerstoff' ■■■■■
Luftsauerstoff: , auch bekannt als atmosphärischer Sauerstoff, bezieht sich auf den Sauerstoff (O2), . . . Weiterlesen
'Verbrennungsvorgang' ■■■■■
Verbrennungsvorgang im Umweltkontext bezieht sich auf die chemische Reaktion, bei der ein Brennstoff . . . Weiterlesen
'Biomasseenergie' ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Biomasseenergie auf die Energiegewinnung aus organischem Material – der . . . Weiterlesen
'Heizungssystem' ■■■■■
Ein Heizungssystem im Umweltkontext bezieht sich auf die Gesamtheit der technischen Komponenten und Verfahren, . . . Weiterlesen
'Heizen' ■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Heizen auf den Prozess der Wärmeerzeugung in Gebäuden, Fahrzeugen oder . . . Weiterlesen
'Vortrockner' ■■■■■
Ein Vortrockner bezeichnet im Umweltkontext ein technisches Gerät oder eine Anlage, die Materialien . . . Weiterlesen