Das Umwelt-Lexikon
Verwertung
Man unterscheidet stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen. Die stoffliche Verwertung teilt man in drei Formen ein: 1. Substitution von Rohstoffen durch das Gewinnen von Stoffen aus Abfällen, z.B. Kupfer aus Kabelresten
2. Nutzung der stofflichen Eigenschaften der Abfälle für den ursprünglichen Zweck, z.B. Schmieröl aus Altöl
3. Nutzung der stofflichen Eigenschaften der Abfälle für andere Zwecke, z.B. Kompost aus organischen Abfällen als Bodenverbesserer
Von energetischer Verwertung spricht man, wenn der Hauptzweck in der Energierückgewinnung und nicht in der Beseitigung von schadstoffhaltigen Abfällen oder der Volumenreduzierung liegt. Der Heizwert des Abfalls soll mindestens 11000 kJ/kg (ohne Vermischung) betragen und ein Feuerwirkungsgrad von 75% erzielt werden.
Vorrang hat die besser umweltverträgliche Verwertungsart.
Buchliste: Verwertung
2. Nutzung der stofflichen Eigenschaften der Abfälle für den ursprünglichen Zweck, z.B. Schmieröl aus Altöl
3. Nutzung der stofflichen Eigenschaften der Abfälle für andere Zwecke, z.B. Kompost aus organischen Abfällen als Bodenverbesserer
Von energetischer Verwertung spricht man, wenn der Hauptzweck in der Energierückgewinnung und nicht in der Beseitigung von schadstoffhaltigen Abfällen oder der Volumenreduzierung liegt. Der Heizwert des Abfalls soll mindestens 11000 kJ/kg (ohne Vermischung) betragen und ein Feuerwirkungsgrad von 75% erzielt werden.
Vorrang hat die besser umweltverträgliche Verwertungsart.
Buchliste: Verwertung
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Schmieröl | ■■■ |
Schmieröl: Schmieröl besteht aus den hoch siedenden Fraktionen des Rohöls. Sie werden durch (schonende) . . . Weiterlesen | |
Werkstattentsorgung auf industrie-lexikon.de | ■■■ |
Die Werkstattentsorgung hat durch den spezifischen und kritischen Abfall einer Werkstatt einen besonderen . . . Weiterlesen | |
Restmüll | ■■■ |
Unter diesem Sammelbegriff finden sich alle Produkte und Stoffe, die nicht einer getrennten Verwertung . . . Weiterlesen | |
Abfallbilanz | ■■■ |
Die Abfallbilanz zeigt Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder beseitigten Abfälle innerhalb eines . . . Weiterlesen | |
Abfall | ■■■ |
Abfall ist die summarische Bezeichnung für Gegenstände, Stoffe, Rückstände oder Reste, deren sich . . . Weiterlesen | |
Überwachungsbedürftige Abfälle | ■■■ |
Überwachungsbedürftige Abfälle: Überwachungsbedürftige Abfälle werden gemäß Bestimmungsverordnung . . . Weiterlesen | |
Umweltstandards | ■■ |
. . . Weiterlesen | |
Biogas auf architektur-lexikon.de | ■■ |
Biogas: Biogas besteht zu 50-75% aus Methan, zu ca. 25-45 % aus Kohlendioxid und enthält bis zu 5% Spurengase. . . . Weiterlesen | |
Biogasanlage | ■■ |
Eine Biogasanlage dient zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kompost aus pflanzlichen Abfällen und/oder . . . Weiterlesen | |
Düngung | ■■ |
Die Düngung ist die Einbringung von Nährstoffen in den Boden, um den Nährstoffentzug durch die Ernte . . . Weiterlesen |